Ausgezeichnet: Ideen aus der Praxis für die Praxis
Entdecken Sie die innovativen Ideen der vergangenen Jahre. Diese praxisnahen Beispiele geben Anregungen und bieten Lösungen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Alle vorgestellten Maßnahmen haben zur Steigerung der Effizienz beigetragen: Die krankheitsbedingten Fehlzeiten gingen zurück, die Beschäftigten sind motivierter bei der Arbeit, die Qualität der Arbeitsergebnisse ist gestiegen.
Aktiv sein zahlt sich aus – stellen Sie Ihre Ideen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor!
- Alle
- Arbeitsmittel
- Auszubildende
- Gefährdungsbeurteilung
- Technik
- Betriebliche Organisation
- Fördern, Lagern, Logistik
- Gesundheit
Betriebliche Organisation
Fördern, Lagern, Logistik

Ergonomische Tankkraftwagen-Beprobung
„Sauberes Zapfen statt Eimerschleppen“ heißt es bei der FUCHS SCHMIERSTOFFE GMBH seit der Einführung eines maßgeschneiderten Probenentnahme-Systems.

Immer auf Augenhöhe – Signalstangen für den Anfahrschutz
Signalstangen sorgen bei der BBR Automotive GmbH dafür, dass der Regalanfahrschutz nicht versehentlich mit dem Gabelstapler angefahren wird.

Klapp-Palette
Mehr Ergonomie und einfachere Handhabung bietet eine innovative Klapp-Palette, die ein internes Projektteam aus Logistik und Vertrieb – unter anderem in Kooperation mit der BGHW – für alle Kaufland-Märkte entwickelt hat.

Ergonomie im Schwerlastbereich
Ein innovatives, selbst entwickeltes Anschlagmittel erleichtert Beschäftigen im Seehafen Kiel Stevedoring den Umschlag von Schwerlastladungen.

Hände aus dem Gefahrenbereich
Das Unternehmen rief einen Ideenwettbewerb ins Leben, der insbesondere die Hände aus dem Gefahrenbereich nehmen sollte. Vier vorbildhafte Ideen gingen daraus hervor.

Nie wieder Treppen steigen
Das Unternehmen baute die Tore an höher gelegenen Übergabestellen so um, dass es von unten mit Hand geöffnet und verschlossen werden kann.

Gleiche Ausbildung für alle
Das Logistik- und Gütertransportunternehmen hat ein „Logistics Training Center“ eingerichtet. Hier werden die Beschäftigten für die Arbeit mit Flurförderzeugen geschult.

Mobile Kamera: Beste Sicht bei Rückwärtsfahrt mit Trailer und Rolltrailer
Der Hafenbetreiber entwickelte ein mobiles Kamerasystem, um das Manövrieren von Trailern auf Schiffen sicherer zu machen.

Best Practices im Lager
Im Karlsruher Logistikzentrum des Kosmetikkonzerns wird eine ganzheitliche Sicherheitskultur gelebt.

Ladungssicherungsplane Y-Cover
Mehr Sicherheit für die Beschäftigten, Zeitersparnis und Schutz für die Ladung. Die Baywa hat zum Transport von leichten Baustoffen die Ladungssicherungsplane Y-Cover entwickelt.

Transponderwesten für Ballenpressen
Ballenpressen weißen ein hohes Unfallrisiko auf. Um Unfälle zu vermeiden setzt Netto seit einiger Zeit Transponderwesten ein.

Twistlockheber
Die Wartung der Twistlocks der Spreader war bisher körperliche Schwerstarbeit. Doch Dank der Entwicklung der Twistlockheber ist dies bei der Service Center Altenwerder kein Problem mehr.

Sicherer Auftritt auf die Lkw-Ladebordwand
Ein neuer aufklappbarer Aufstieg sorgt für mehr Sicherheit beim Erklimmen von Fahrzeugaufbauten und Ladeflächen.

Absturzsicherung für die Ladungssicherung auf Bahnwaggons
Das Unfallrisiko beim Sichern von Holzpaketen mit Guten auf Bahnwaggons in luftiger Höhe wird durch die von KSK Ostufer entwickelte Absturzsicherung erheblich reduziert.

Kaikante mit Geländer
Die von SCA Service Center Altenwerder entwickelten mobilen Schutzgeländer machen die Wartungsarbeiten an der Kaikante im Hamburger Hafen sicherer.

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Reparatur von Holzpaletten
Die Aufbereitung und Reparatur beschädigter Holzpaletten birgt ein recht hohes Verletzungsrisiko. Mit der von Amthor Logistic entwickelten Konstruktion lassen sich Palettern leicht, sicher und nachhaltig zerlegen.

Trocken- und Ablaufhilfe für gereinigte Tiefkühlbehälter
Die Reinigung von Tiefkühlbehältern ist nicht ganz ungefährlich. Abhilfe schafft die von Rewe entwickelte Reinigungs-Rampe.

Verladehilfe für kippgefährdete Spaltbandringe
Schmaler Spaltbandringe kippen beim Verladen leicht. Doch Arcelormittal hat diese Gefahr durch die Entwicklung einer Verladehilfe gebannt.