Globus 360° – Arbeitsschutz und Gesundheit für unsere Mitarbeiter
BGHW – Präventionspreis 2014:
Globus Handelshof St. Wendel, Waghäusel
„360° Rundum-Blick“
Zu Beginn des Videos zoomt die Kamera dynamisch an den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2014 heran, danach wird der Titel „Globus 360° – Arbeitsschutz und Gesundheit für unsere Mitarbeiter“ mittig eingeblendet.
Wir sehen eine Außenansicht des Globus SB Warenhaus in Waghäusel-Wiesenthal, vom Sprecher als eben dieses benannt: „Das Globus SB-Warenhaus in Waghäusel-Wiesenthal.“ Szenenwechsel in den Markt; wir sehen zwei kleine Kinder auf einem Drehkarussel mit Pferden vor den mit Lebensmitteln gefüllten Regalen des Supermarktes, zwischen denen André Nunold, der Personalleiter des Globus SB Warenhaus in Waghäusel-Wiesenthal hindurch in Richtung Kamera läuft. Gleichzeitig hören wir den Sprecher sagen: „Mit dem Projekt Globus 360° setzt man hier für die aktuell 600 Beschäftigen seit einigen Jahren in Sachen Gesundheit auf das richtige Pferd.“
Es folgt ein Interview mit André Nunold, sein Name, Beruf und Betriebsstandort werden auf einem Banner in der unteren Bildhälfte eingeblendet (Personalleiter im Globus SBW Waghäusel-Wiesental), hinter ihm ist unscharf der rege Betrieb im Supermarkt zu sehen, er berichtet: „Unser Globus-360° Projekt ist seit 2011 ein fester Bestandteil unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der Begriff 360° bedeutet, dass wir die Mitarbeiter-Gesundheit rund um im Blick haben wollen.“
In einer kurzen Kamerafahrt sehen wir das Supermarkt-interne Restaurant, mit verschiedenen Essensausgabe-Theken und Küchenbereichen dahinter, in dem das Personal geschäftig bei der Arbeit ist. Die Fahrt endet mit Fokus auf Thomas Gerner, Gesundheitsmanager und stellvertretender Restaurant-Leiter, der einen beladenen Servierwagen schiebt. Währenddessen kommentiert der Sprecher: „Die Idee zu Globus 360° hatte Thomas Gerner, der stellvertretende Leiter des Globus-Restaurants und Gesundheitsmanager vor Ort.“
Nun sehen wir Herrn Gerner im Interview, unter ihm wird wieder auf einem Banner sein Name, seine Berufsbezeichnung sowie seine Arbeitsstätte eingeblendet (Thomas Gerner, Gesundheitsmanager / Stv. Restaurant-Leiter, Globus SBW Waghäusel-Wiesenthal) Er sagt: „Das Projekt Globus 360° beinhaltet Seminare,…“ Die Szene wechselt vom Interview zu einem Sportraum mit Spiegelwand, in dem einige Personen gemeinsam Fitnessübungen durchführen. Herr Gerners Stimme ist weiterhin zu hören und fährt fort: „Workshops sowie Aktionstage zur Vermittlung von Gesundheitsthemen.“ Jetzt sehen wir die Abteilung für Obst und Gemüse im Inneren des Supermarktes und zwei Auszubildende Mitarbeitende, die gemeinsam einen gefüllten Obstkorb zur Käsetheke tragen, wo dieser dankbar von einer dort arbeitenden Mitarbeiterin angenommen wird, unten Links im Bild ist das Wort „Obsttage“ eingeblendet. Herr Gerners Stimme ist während dieses Ablaufs zu hören: „An Obsttagen verteilen unsere Azubis Obstkörbe an alle Abteilungen“, die Szene wechselt ohne Sprechpause zu einem Mitarbeiter, der in der Lagerhalle des Supermarktes ein Sixpack mit Wasserflaschen aus einem der Regale in einen mit weiteren Flaschen gefüllten Einkaufswagen hebt, „und im Sommer gibt es für alle Mitarbeiter Mineralwasser frei Haus.“ Ein letztes Mal wechselt die Szene während Herr Gerners Interview zu einer Gruppe aus Globus-Mitarbeitenden, die um Mürcel Isbilir, einen der Gesundheitspaten, stehen und gemeinsam Übungen mit Fitnessbändern durchführen: „In jeder Abteilung wurde ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin als Gesundheitspate qualifiziert.“ In der unteren linken Ecke ist das Wort „Gesundheitspate“ eingeblendet zu sehen.
Als nächstes sehen wir Mürcel Isbilir im Interview, unter ihm die Einblendung mit seinem Namen sowie „Gesundheitspate / Teamleiter Food Trocken“: „Also wir haben immer Schulungen und Work-Outs wo wir dann in einer größeren Runde alles beigebracht bekommen, um es dann an die Mitarbeiter hier bei uns weiter zu geben.“ Während er spricht, wechselt die Szene kurz vom Interview zu einem Vortrag in der Lagerhalle d es Supermarktes, der von einigen Mitarbeitenden und Herrn Isbilir verfolgt wird und schließlich wieder zurück zum Interview.
Zurück im Interview mit Thomas Gerner, dessen Stimme auch nach dem Szenenwechsel zu den Räumen im Kooperations-Fitnessstudio weiterhin zu hören ist: „Der Rücken ist bei uns im Einzelhandel verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Deswegen wird die Rückengesundheit im Projekt ‚Globus 360°‘ sehr groß geschrieben und nachhaltig gefördert.“ Im Fitnessstudio sehen wir zunächst eine Person beim Training an einem Gerät, dann eine Gruppe im bereits zuvor gezeigten Sportraum, die gemeinsame Übungen durchführt sowie einen einzelnen Globus-Mitarbeiter bei einer Geräteübung. Unten links im Bild ist das Wort „Kooperations-Fitnessstudio“ eingeblendet. Während dieser letzten Szene, des allein trainierenden Mitarbeiters, hören wir dessen Stimme und sehen ihn kurz darauf selbst im Interview: „Das Training hier bringt mir Kraft und Stabilität für den Rücken. Da ich sehr viel mit Getränkekisten zu tun habe, diese teileweise hoch wuchten muss – das hilft mir einfach meinen Rücken gesund zu halten.“
Es folgt ein weiteres Interview mit einer Mitarbeiterin im Fitnessstudio: „Ich hab keine Verspannungen mehr im oberen Rückenbereich und ich bin einfach viel lockerer im Geschäft.“
Dann kehren wir zurück zum Interview mit Thomas Gerner: „Zu den Aktivitäten zur Rückengesundheit zählen Kurse zur Rücken-Prävention und Schulungen über rückenschonendes Arbeiten, wie z.B. das richtige Heben und Tragen.“ Während er spricht wechseln auch hier wieder Szenen: wir sehen zunächst einen Redner, der Mitarbeitenden einen Vortrag über Rückengesundheit hält und danach das richtige Heben von Lasten demonstriert. Wir kehren wieder zurück zum Interview mit Herrn Gerner, der fortfährt: „Natürlich setzen wir uns auch für rückenschonende Arbeitsplätze ein.“ Die Szene wechselt in die Lagerhalle zu einem Kleinlastenlift, mit dem eine Mitarbeiterin ein Paket vom Boden zu einem Tisch hochfährt und anschließend herunterhebt; wir hören währenddessen weiter Herr Gerners Stimme: „Durch Optimierungsmaßnahmen und technische Hilfsmittel konnten Belastungen des Rückens am Arbeitsplatz vielfach erheblich reduziert werden.“
Eine weitere Mitarbeiterin an der Infothek berichtet im Interview: „Die Bodenmatte bringt uns sehr viel“, die Szene wechselt zu der erwähnten Bodenmatte an der Infothek, auf der zwei Mitarbeiterinnen stehen und Kundschaft bedienen, gleichzeitig fährt die Mitarbeiterin fort: „vor allen Dingen merkt man es, wenn man viele Stunden gearbeitet hat, ist es sehr entlastend.“ Unten links im Bild ist das Wort „Fußmatte“.
An der Stehkasse berichtet als nächstes eine Mitarbeiterin im Interview: „Ich habe drei Bandscheibenvorfälle, ich kann nicht an einer normalen Kasse sitzen. und diese Kasse ist wunderbar, es ist einfach eine schöne Chance weiter zu arbeiten.“ Während sie spricht, sehen wir sie von hinten an der Stehkasse arbeiten, das Wort „Stehkasse“ wird die ganze Zeit über in der unteren linken Ecke eingeblendet.
Wir hören die Stimme von Thomas Gerner, „Auch die Entspannung kommt bei uns nicht zu kurz.“, und sehen einen Massageraum, in dem sich eine Mitarbeiterin auf eine elektrische Massageliege legt.
Nach einer Nahaufnahme von einer Klangschale auf einem Samtkissen blendet das Bild über zu einer Gruppe aus Mitarbeiterinnen, die allesamt im Schneidersitz auf Yogamatten unter der Leitung von Andrea Ehringer meditieren. Unten links im Bild ist das Wort „Yoga-Kurs“ eingeblendet.
Danach sehen wir zunächst Andrea Ehringer in der Kleidungsabteilung des Globus-Supermarktes, während sie einen Korbwagen durch den Gang zwischen den Kleiderständern schiebt, in dem einige Sportartikel liegen. Die Szene wechselt während wir ihre Stimme hören, zu einem Interview mit ihr, bei dem wieder auf einem Banner im unteren Bildteil ihr Name sowie die Worte „Yoga-Lehrerin / Mitarbeiterin Textil-Abteilung“ eingeblendet werden: „Also ich habe berufsbegleitend – weil ich arbeite hier bei Globus – eine zweijährige Ausbildung zur Yoga-Lehrerin gemacht und es macht mir viel Freude, weil ich auch um die Probleme weiß, was die Stressfaktoren sind.“ Die Szene wechselt vom Interview zurück in den Yogaraum zu einer neuen Übung der zuvor gezeigten Gruppe von Mitarbeiterinnen und Frau Ehringer. Unten links wird wieder das Wort „Yoga-Kurs“ eingeblendet. Abschließend folgt ein Interview mit zwei der zuvor im Yoga-Kurs gezeigten Teilnehmerinnen, beide sind nacheinander allein im Interview zu sehen. Teilnehmerin 1 sagt: „Yoga ist für mich die perfekte Entspannung.“, Teilnehmerin 2 sagt: „Also ich genieße diese Stunde sehr.“
Eine Metalltafel mit der Aufschrift „Gesundheits-Point“ an der ein Plakat für einen Kurs für Rückengesundheit sowie ein Zeitungsausschnitt zum Obst-Tag mit Auszubildenden angebracht sind, ist zu sehen, bevor die Kamera nach unten zu einem Briefkasten schwenkt, der vor dieser steht und in den ein Mitarbeiter einen Zettel hineinwirft. Gleichzeitig hören wir die Sprecherstimme: „In den Genuss einer weiteren Aktivität von Globus 360° kam auch die Geschäftsleitung höchstpersönlich.“ Die Szene wechselt währenddessen zu Mario Limbach, der auf der Rolltreppe im Markt nach oben fährt. Diesen sehen wir sodann im Interview, erneut mit Banner-Einblendung auf der sein Name sowie „Geschäftsleiter Globus SBW Waghäusel-Wiesenthal“ steht. Er berichtet: „Der Nichtraucher-Workshop hat mir geholfen nach über 30 Jahren die Zigaretten zur Seite zu legen und Nichtraucher zu werden.“
Nun sehen wir eine Szene in einem Seminar zum Thema Stress- und Burnout-Prävention, bei dem einige Globus-Mitarbeitende um eine Tischgruppe herum sitzen und der an die Wand projizierten Präsentation des Redners am Tischende lauschen. Der Sprecher kommentiert die Szene: „Zur ganzheitlichen Betrachtung der Mitarbeiter-Gesundheit gehört auch die seelische Gesundheit.“
Zurück beim Interview mit Herrn Limbach sagt dieser: „Wir werden uns jetzt in Zukunft dem Thema Stress-Prävention und Burnout widmen und dieses auch zum Schwerpunktthema machen.“
Erneut in der Seminar-Szene hören wir den Sprecher: „Hierzu wurde im Rahmen der Kooperation mit der Kaufmännischen Krankenkasse wieder der bewährte Trainer Tobias Gredel ins Boot geholt.“. Dann folgt ein Interview mit dem Redner aus der zuvor gezeigten Szene, dem vom Sprecher erwähnten Tobias Gredel, unter dem auf einem Banner sein Name sowie „Ergonomie & Training, Bad Rappenau“ steht und der folgendes berichtet: „Es reicht nicht aus, einfach nur Broschüren zu verteilen. Dadurch ändert sich kein Verhalten, sondern ich muss reflektieren, darüber nachdenken und wirklich auch etwas verändern wollen.“. Während seinem Interview wechselt das Bild zu einer Szene von einem Mitarbeiter beim Körpertraining.
Ein Betriebsarzt misst bei einer Mitarbeiterin Blutdruck mit einem Handgerät und Stethoskop. Der Sprecher kommentiert: „Eine messbare Veränderung hat Globus 360° schon jetzt ausgelöst.“ Danach sehen wir noch einmal den Filialleiter André Nunold im Interview mit den Worten: „Den Erfolg können wir messen, indem wir im Vergleich zum letzten Jahr unsere Gesundheitsquote um 0,6 % steigern konnten, sowie auch die Mitarbeiter-Belastungen mildern konnten.“
Zum Abschluss wird vor einer Außenansicht des Globus-Supermarktes das Aktions-Logo mit der Beschriftung „Globus 360° – Ein Gesundheits-Projekt voller Ideen“ eingeblendet, während der Sprecher sagt: „Globus 360° – Ein Gesundheits-Projekt voller Ideen – ganz oder in Teilen umsetzbar auch in anderen BGHW Mitgliedsbetrieben.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo neben dem Logo von „Denk an mich – Dein Rücken“ sowie dem Logo des Präventionspreises, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Waghäusel ist mit dem Beitrag ‚Globus 360° Arbeitsschutz und Gesundheit für unsere Mitarbeiter‘ Träger des Präventionspreises 2014, Copyright-Zeichen BGHW 2014.“
Fit im Job
Das Globus SB Warenhaus in Waghäusel-Wiesenthal: Mit dem Projekt Globus 360° setzt man hier für die aktuell 600 Beschäftigen seit einigen Jahren in Sachen Gesundheit auf engagierten Gesundheitsschutz. Seit 2011 ist es fester Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. "Der Begriff 360° bedeutet, dass wir die Mitarbeiter-Gesundheit rund um im Blick haben wollen", erläutert André Nunold, Globus-Personalleiter in Waghäusel-Wiesenthal.
Die Idee zu Globus 360° hatte Thomas Gerner, der stellvertretende Leiter des Globus-Restaurants und Gesundheitsmanager vor Ort. Das Projekt beinhaltet Seminare, Workshops sowie Aktionstage zu Gesundheitsthemen. An Obsttagen bringen die Azubis Obstkörbe in alle Abteilungen und im Sommer gibt es für alle Abteilungen Mineralwasser frei Haus.
In jeder Abteilung wurde ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin als Gesundheitspate qualifiziert. In Schulungen wird ihnen Wissen vermittelt, das sie dann an Kollegen und Mitarbeiter weitergeben können.
Wichtiges Thema im Einzelhandel ist der Rücken. Er ist verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Deshalb wird die Rückengesundheit im Projekt 360° groß geschrieben und nachhaltig gefördert. Zu den Aktivitäten zur Rückengesundheit zählen Kurse zur Rücken-Prävention und Schulungen über rückenschonendes Arbeiten, wie richtiges Heben und Tragen. Auch rückenschonende Arbeitsplätze sind dem Unternehmen wichtig.
In der Praxis
Durch Optimierungsmaßnahmen und technische Hilfsmittel konnten Belastungen am Arbeitsplatz vielfach erheblich reduziert werden. Laut Personalleiter André Nunold trägt das Engagement bereits Früchte: "Den Erfolg können wir messen, indem wir im Vergleich zum letzten Jahr unsere Gesundheitsquote um 0,6 % steigern und auch die Mitarbeiter-Belastung mildern konnten."