BGHW – Präventionspreis 2014:
BayWa, München „Motorsägen-Prüfstand“
Zu Beginn des Videos zoomt die Kamera dynamisch an den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2014 heran, danach wird der Titel „Unfallgefahr ausgebremst – Prüfstand für Motorsägen“ mittig eingeblendet.
Anton Kohlhauf, Landmaschinen-Mechaniker der BayWa AG, nimmt eine Motorsäge aus dem Regal des BayWa Verkaufsraums. Es folgt eine Außenansicht des Gebäudes von „BayWa Technik“, dessen Logo über der Eingangstür zu sehen ist. Währenddessen hört man eine Sprecherstimme: „Das Reparieren und Prüfen von Motorsägen gehört zum Service des Handels- und Dienstleistungsunternehmens BayWa.“
Unter dem links oben eingeblendeten Tiel „Vorher“ sehen wir die Prüfung einer Motorsäge, indem mit dieser ein Baumstamm gesägt wird. Begleitend kommentiert die Sprecherstimme: „Zur Leistungs- und Funktionsprüfung muss die Motorsäge unter Belastung getestet werden. Bei herkömmlichen Probeläufen wird meist Holz gesägt. Das Risiko von Schnittverletzungen ist hoch. Zudem sind die Testergebnisse ungenau.“
Während Anton Kohlhauf mit einer Motorsäge zum eigens konzipierten Prüfstand in der Werkstatt läuft, fährt der Sprecher fort: „Diese unbefriedigende Situation rief den Erfindergeist des BayWa Landmaschinen-Mechanikers Anton Kohlhauf auf den Plan.“
Danach wird Herr Kohlhauf interviewt, sein vollständiger Name, Berufsbezeichnung und seine Arbeitsstätte (Landmaschinen-Mechaniker der BayWa AG, Betriebsstätte Bad Tölz) werden am unteren Bildrand auf einem Banner eingeblendet: „Da ich täglich viele Motorsägen repariere und das Außen-Testen an Paletten und Holzstämmen sehr ungenau und unsicher ist, habe ich mir selbst eine Belastungsbremse für Motorsägen gebaut.“ Wir sehen in einer Zwischeneinblendung, wie die Motorsäge am Prüfstand montiert und eine zahnlose Kette an deren Blatt angebracht wird, bevor sie mit einer Metallklappe gesichert und in Betrieb genommen wird. Herr Kohlhoff kommentiert zeitgleich diesen Ablauf und ist am Ende wieder im Interview zu sehen: „An dem Motorenprüfstand wird die Säge fest eingebaut, und mittels einer zahnlosen Kette kann ich eine dauerhafte Bremsung erzeugen und damit eine sichere Aussage treffen, ob die Säge funktioniert – ohne mich oder andere Personen zu gefährden.“
Wir sehen eine Nahaufnahme der unterschiedlichen Motorsägenketten – hinten im Bild die Kette ohne gefährliche Sägezähne, vorne eine normale Kette mit Sägezähnen. Der Sprecher kommentiert: „Hier im direkten Vergleich: Eine zahnlose Kette und eine Sägekette mit gefährlich scharfen Zähnen.“ Dann sehen wir Anton Kohlhauf über das bereits zuvor gezeigte BayWa Gelände laufen, Sprecher: „Anton Kohlhaufs Erfindung wird unternehmensweit hoch geschätzt.“
Es folgt ein Interview mit Michael Kuffner, Leiter Arbeitssicherheit BayWa AG in München – diese Informationen werden ebenfalls wieder auf einem Banner am unteren Rand als Text eingeblendet, während er spricht: „Aus Sicht der Arbeitssicherheit ist der neue Motorprüfstand eine regelrechte Innovation in Punkto Sicherheit und Arbeitsschutz.“ Zwischeneinblendung des Motorsägen Prüfstandes im Betrieb mit Nahaufnahme der Druckanzeige und Nachjustierung mit einem Schraubendreher. Herr Kuffner fährt währenddessen fort und ist am Ende erneut im Interview zu sehen: „Wir können hier mit diesem Testgerät die Motorsäge für unseren Kunden auf ihr Leistungsniveau zu 100% einstellen. Ohne dass ein Risiko für unsere Mitarbeiter besteht.“
Zum Abschluss schwenkt die Kamera über den Motorsägen-Prüfstand mit Fokus auf das angebrachte CE-Kennzeichen mit Sprecherkommentar: „Der CE-konforme Motorsägen-Prüfstand der BayWa – hochinteressant für BGHW-Mitgliedsbetriebe mit entsprechendem Bedarf.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo neben dem Logo des Präventionspreises, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen BayWa AG, München ist mit dem Beitrag ‚Prüfstand für Motorsägen‘ Träger des Präventionspreises 2014, Copyright-Zeichen BGHW 2014.“