Sicherer Auftritt auf die Lkw-Ladebordwand
BGHW – Präventionspreis 2014:
REWE Markt, Rosbach „Geradewegs rauf und runter“
Zu Beginn des Videos zoomt die Kamera dynamisch an den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2014 heran, danach wird der Titel „Geradewegs rauf und runter – Sicherer Auftritt auf die LKW Ladebordwand“ mittig eingeblendet.
Ein LKW öffnet elektrisch seine Ladeklappe und ein Arbeiter steigt über den vorhandenen Auftritt und mithilfe der Haltegriffe an der Seitenwand des Fahrzeuges auf die Ladebordwand hinauf sowie in der darauffolgenden Szene wieder von dieser auf gleichem Weg hinab. Gleichzeitig hören wir die Stimme des Sprechers: „Standard beim Be- und Entladen von LKW: Die geöffnete Ladebordwand wird über einen fest montierten Auftritt erklommen. Auch das Absteigen erfolgt über eine solche Konstruktion.“ Beide Ausschnitte sind von einem roten Rahmen umgeben, der in der linken, oberen Ecke des Bildes mit dem Text „Herkömmlich“ beschriftet ist.
Außenansicht des Logistikstandortes der REWE Markt GmbH in Rosbach. LKWs fahren auf das Gelände. Sprecherstimme: „Am Logistikstandort Rosbach, der REWE Markt GmbH werden die herkömmlichen Auftritte kritisch beurteilt.“
Willi Auth und Uwe Dörrbecker laufen an zwei auf dem Gelände geparkten LKW-Anhängern vorbei. Der Sprecher leitet mit den Worten: „Der Verbesserungsbedarf ist dadurch begründet…“ das direkt auf diese Szene folgende Interview mit Willi Auth ein, unter dem ein Banner eingeblendet wird, auf dem sein Name sowie „Fachkraft für Arbeitssicherheit REWE Markt GmbH – Zweigniederlassung Mitte“ geschrieben steht. Herr Auth knüpft an den Worten der Sprecherstimme an: „…dass die Mitarbeiter, wenn sie auf dem alten Auftritt, dem herkömmlichen Auftritt auf die Ladebordwand aufgestiegen sind“ – wir sehen erneut exemplarische den Aufstieg auf eine Ladebordwand über den herkömmlichen Tritt, umrandet von dem roten Rahmen mit der Beschriftung „Herkömmlich“, währenddessen fährt Herr Auth fort: „dort den Körper verdreht haben – extrem die Beine und die Knie. Und sich auch dort Verletzungen zugezogen haben, beim Aufstieg auf die Ladebordwand.“
Wechsel zum Interview mit Uwe Dörrbecker, am unteren Bildrand auch hier die Einblendung seines Namens sowie von „Leiter Fuhrparktechnik REWE Markt GmbH – Zweitniederlassung Mitte“, der die Erläuterungen von Herrn Auth fortführt: „Und dann beim Absteigen nachher wieder, dass sie gucken müssen, wo ist der Aufstieg. Und dann auch teilweise abrutschen und dadurch Arbeitsunfälle entstehen.“
Wir sehen wieder einen LKW mit geöffneter Ladeklappe, an diesem gibt es jedoch nicht den herkömmlichen Auftritt, sondern stattdessen den neu von Willi Auth und Uwe Dörrbecker konzipierten und ausklappbaren Tritt. Gleichzeitig kommentiert der Sprecher: „Willi Auth und Uwe Dörrbecker entwickelten das Konzept eines ausklappbareren Auftritts.“
Zurück im Interview mit Willi Auth berichtet dieser: „Der Vorteil der aufklappbaren Auftrittshilfe ist einfach, dass der LKW-Fahrer gerade auf die Ladebordwand aufkommt ohne sich zu verdrehen. Die Stufen sind angeordnet wie bei einer Treppe.“ Uwe Dörrbecker setzt in seinem Interview fort: „Dadurch dass die Bedienelemente in die Seitenwand integriert werden konnten“, wir sehen während Herr Dörrbecker spricht einen Szenenwechsel zu einem Mitarbeiter, der die Ladeklappe eines LKW mittels der Bedienknöpfe schließt, bevor wir wieder zum Interview zurückkehren, „haben wir die Möglichkeit gehabt, diesen schwenkbaren Auftritt bauen zu lassen.“ Auch hier gibt es während seines Berichts einen Szenenwechsel zum neuen ausklappbaren Auftritt, der an einer Ladebordwand ausgeklappt wird. Herr Dörrbecker fährt fort, wieder im Bild: „Einer der größten Sicherheitsaspekte, die wir beachten mussten, war es, wenn der Aufstieg ausgeschwenkt ist, das Fahrzeug nicht bewegt werden kann. Und dazu haben wir dann einen Kontakt-Schalter, eine Anlasser-Sperre integriert.“ Gleichzeitig mit seinen letzten beiden Sätzen sehen wir den am Fahrzeug angebrachten Kontakt-Schalter sowie die im Fahrzeug angezeigte Anlasser-Sperre auf einem Display.
Der schwenkbare Auftritt wird an einem LKW wieder eingeklappt, der Kontakt-Schalter aktiviert und die Anlasser-Sperre auf dem Display wird wieder ausgeschaltet, was der Sprecher kommentiert: „Erst wenn der Auftritt wieder eingeklappt ist, ist der LKW wieder fahrbereit. Der neue Auftritt überzeugt auch die Nutzer.“ Wir sehen Sigfried Birnbaum, Kraftfahrer, der über die Knöpfe des LKWs dessen Ladeklappe schließt, anschließend sagt er im Interview neben Jürgen Zahrt, einem Disponenten, stehend, während unter ihm sein Name, Beruf und Arbeitsstandort (REWE Markt GmbH – Zweitniederlassung Mitte) auf einem Banner angezeigt wird: „Ich kenn einen Kollegen, der ist beim Aufstieg auf dem Eis ausgerutscht, weil es vereist war und der hat sich an den Knochen ganz schön weh getan. Und das kann bei dem neuen System eigentlich nicht mehr passieren, weil man gerade hoch geht“
Jürgen Zahrt an seiner Seite fährt, mit Einblendung seines Namens, Berufs und des gleichen Arbeitsortes, fort: „Man kann sich mit beiden Händen festhalten, links und rechts und kann schön bequem hoch steigen, ohne dass man bei Eis oder wenn es nass ist abrutscht. Die Unfallgefahr ist sehr gering.“
Zum Abschluss sehen wir noch einmal das Logistikgelände der REWE Markt GmbH sowie rangierende und einen ausfahrenden LKW, während die Sprecherstimme sagt: „Derzeit ist der neue Auftritt als Prototyp im Einsatz. Zukünftig werden neu angeschaffte LKW damit ausgerüstet.“ Wir sehen noch einmal den ausklappbaren Auftritt im Einsatz, der Sprecher kommentiert parallel weiter: „Der innovative Auftritt der REWE Markt GmbH. Übertragbarbar auf alle BGHW Mitgliedsbetriebe mit vergleichbaren Voraussetzungen.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo neben dem Logo des Präventionspreises, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen REWE Markt GmbH, Rosbach ist mit dem Beitrag ‚Sicherer Auftritt auf die LKW Ladebordwand‘ Träger des Präventionspreises 2014, Copyright-Zeichen BGHW 2014.“
Sturzunfälle vermeiden
Ein neuer aufklappbarer Aufstieg sorgt für mehr Sicherheit beim Erklimmen von Fahrzeugaufbauten und Ladeflächen. Auch bei Eis oder Schnee ist der Auf- und Abstieg für die Lkw-Fahrer sicherer und die Unfallgefahr wurde minimiert. Die Stufen sind angeordnet wie bei einer Treppe. Der Aufstieg kann für verschiedene Fahrzeugaufbauten unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden.