BGHW – Präventionspreis 2014:
Kaiser’s Tengelmann, Berlin „Hände außer Gefahr“
Zu Beginn des Videos zoomt die Kamera dynamisch an den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2014 heran, danach wird der Titel „Hände außer Gefahr – Vermeidung von Handverletzungen und Lärm im Umgang mit Rollcontainern“ mittig eingeblendet.
Wir sehen die Ladenfront vom Kaiser’s Tengelmann-Supermarkt und hören die Sprecherstimme sagen: „Weder Handcreme noch Handschuhe:“ Dann wechselt die Szene zu einer Ansicht im Inneren des Supermarktes zu einer Kühltheke neben einer Tür, die ins Lager hinter dem Verkaufsparkett liegt. Ein Mitarbeiter schiebt einen Rollcontainer durch die sich öffnende Tür hin zur Kamera und in einen der umliegenden Gänge, gleichzeitig kommentiert der Sprecher weiter: „In einer Berliner Filiale von Kaiser’s Tengelmann greift im Pilotbetrieb ein ganz anderer Handschutz: Bei dem Prototyp eines Rollcontainers, unternehmensintern auch Rolltainer genannt, wurden die Griffbereiche nach innen verlegt.“
Szenenwechsel in das Lagerhaus, zwei Gabelstapler werden von Mitarbeitern durch den breiten Gang zwischen den Lagerregalen gefahren, zwischen ihnen läuft Mehmet Imer, der Leiter des Betriebs. Der Sprecher fährt währenddessen fort: „Für diesen Umbau gab es einen handfesten Grund.“
Im Interview berichtet Mehmet Imer, während unter ihm sein Name sowie „Betriebsleitung Kaiser’s Tengelmann Logistik und Dienstleistungsgesellschaft GmbH“ auf einem Banner im Bild eingeblendet wird: „Im Rahmen unserer Arbeitsstätten-Prüfung und Arbeitsplatz-Risikoanalyse haben wir immer wieder festgestellt…“ Die Szene wechselt an dieser Stelle zu einem Mitarbeiter, der einen alten Rollcontainer, ohne innen liegende Griffe durch eine Doppeltür zieht und sich dabei die Hand an dieser stößt. Die Szene ist rot umrahmt und oben links ist das Wort „Herkömmlich“ zu sehen. Herr Imer fährt ohne Unterbrechung fort: „…egal welchen Arbeitsschritt wir uns angeguckt haben, dass wir Schürf- und Quetschverletzungen haben.“ Wir kehren zurück zur Interview-Situation mit Herr Imer, der weiter berichtet: „Bei näherer Betrachtung haben wir dann gesehen, dass der Rolltainer eines dieser Risikoquellen ist.“
Als nächstes folgt das Interview mit Robert Miller, der die Worte von Herr Imer fortführt: „Um dieses zu umgehen entschlossen wir uns, einen Rollbehälter zu produzieren…“ – hier wechselt die Interviewszene kurz zu einem Mitarbeiter, der den neuen Rollcontainer mit innenliegenden Griffen durch eine Doppeltür zieht – „…bei dem es praktisch ausgeschlossen ist, die Hände zu verletzten, um den Mitarbeitern die Arbeit in den Filialen so einfach wie möglich zu gestalten.“ Auch hier werden Name, Beruf und Arbeitsstätte (in diesem Falle „Robert Miller, LTD. Fachkraft für Arbeitssicherheit Berlin & Umland, Kaiser’s Tengelmann GmbH“) auf einem Banner unter dem Interviewten kurz angezeigt.
Wir sehen Volker Kanow, der den neuen Rollcontainer durch einen gefüllten Gang im Supermarkt schiebt. Gleichzeitig kommentiert der Sprecher: „Und wie kommt der rollende Handschutz im Betrieb an?“ Es folgt ein Interview mit Herr Kanow im Gang des Supermarktes, unter ihm kurz eingeblendet sein Name sowie „Stellv. Leiter Filiale Berlin-Wilmersdorf, Kaiser’s Tengelmann GmbH“. Er berichtet: „Ja es ist wunderbar. Wenn man jetzt an engeren Stellen durchläuft, kommt man ohne Probleme durch, ohne dass man sich an den Seiten der Handflächen verletzt. Und sie laufen sehr leise und sehr locker.“
Zurück im Interview mit Robert Miller sagt dieser: „Als weiteren Vorteil haben wir bei der Herstellung des Rollbehälters die Laufrollen so verändert, dass eine deutlich geringere Lärmentwicklung stattfindet.“
In einer Nahaufnahme sehen wir die Hand eines Mitarbeiters an den innenliegenden Griffen des neuen Rollcontainers, dessen Rollen und anschließend das Logistikgelänge von Kaiser’s Tengelmann, auf dem LKWs ein- und ausfahren, was der Sprecher währenddessen kommentiert: „Geschützte Hände und leiser Lauf – beste Voraussetzungen, um in Serie zu gehen.“
Noch einmal im Interview spricht Mehmet Imer: „Es ist unser Ziel, die neu anzuschaffenden Rolltainer mit diesem Prototypen auszustatten.“
Zum Abschluss sehen wir von Außen den Hauptsitz von Kaiser’s Tengelmann sowie erneut eine Nahaufnahme der neuen Rollcontainer-Griffe im Einsatz. Der Sprecher schließt mit den Worten: „Das neue Rollcontainer-Konzept von Kaiser’s Tengelmann – zum Greifen nah auch für andere BGHW Mitgliedsbetriebe.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo neben dem Logo des Präventionspreises, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen Kaiser’s Tengelmann GmbH, Berlin ist mit dem Beitrag ‚Vermeidung von Handverletzungen und Lärm im Umgang mit Rollcontainern‘ Träger des Präventionspreises 2014, Copyright-Zeichen BGHW 2014.“