Neu- und Umgestaltung des Arbeitssystems Mobile Presse
BGHW – Präventionspreis 2016:
Pneuhage Reifendienste GmbH & Co. KG, Nossen
„Von Schwerlast befreit – Neu- und Umgestaltung des Arbeitssystems Mobile Presse“
Zu Beginn des Videos fährt die Kamera dynamisch über den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2016 und zeigt ihn dann in der Totale. Neben dem Pokal wird der Titel „Von Schwerlast befreit – Neu- und Umgestaltung des Arbeitssystems Mobile Presse“ eingeblendet.
Die Servicestation von Pneuhage Reifendienste in Nossen von außen. Der Transporter des BGHW Präventionspreises fährt von rechts nach links durch das Bild. Wir hören die Sprecherstimme: „Das Unternehmen Pneuhage Reifendienste ist mit rund 90 Servicestationen in ganz Deutschland vertreten.“
Mit einer der mobilen Pressen, die auf einem Anhänger hinter einem Sprinter-Wagen steht, bereift ein Mitarbeiter die Felge eines Gabelstaplers. In der Nahaufnahme sehen wir das Anpressen des Reifens im Detail. Gleichzeitig kommentiert der Sprecher: „Zum Service gehört auch der Wechsel von Vollgummireifen, die insbesondere bei Gabelstaplern verwendet werden. Das Auspressen der alten Reifen sowie das Einpressen der neuen Bereifung erfolgt mit einer mobilen Presse direkt beim Kunden.“
Mithilfe der neuen Hebeeinrichtung hebt der Mitarbeiter mithilfe eines Kollegen einen Reifen auf die Arbeitsfläche der mobilen Presse. Der Sprecher sagt: „Das Heben der schweren Vollgummireifen übernimmt neuerdings eine Hebeeinrichtung.“
Alexander Wolff, Fachkraft für Arbeitssicherheit der Pneuhage Reifendienste in Nossen, läuft im Lager zwischen von Reifen gefüllten Regalen durch das Bild. Gleichzeitig hören wir den Sprecher: „Eine Initiative von Pneuhage Reifendienste.“
Als nächstes sehen wir Herr Wolff im Interview, am unteren Bildschirmrand werden dabei kurz auf einem Banner neben dem stilisierten Präventionspreispokal sein Name, sein Beruf sowie seine Arbeitsstätte eingeblendet. Herr Wolf berichtet: „Der Anlass für die Entwicklung dieser Hebeeinrichtung waren einige Beinah-Unfälle, vermehrt Krankentage…“ Wechsel zu einer anderen Szene. Rot umrahmt und mit den Worten „Vorher (Demonstration) in der linken oberen Ecke sehen wir nun Herr Wolff und einen anderen Mitarbeiter, die ohne Hilfsmittel und unter Ächzen einen Reifen ohne Felge anheben und auf der mobilen Presse abstellen. Weiterhin hören wir Herr Wolffs Stimme: „…und Ausfalltage der Mitarbeiter und Klagen über Rückenbeschwerden von den Mitarbeitern, die auf der mobilen Presse ohne Hubeinrichtung im Einsatz waren.“
Auch René Fechtel, Industriereifen-Mechaniker der Pneuhage Reifendienste in Dresden, berichtet von seinen Erfahrungen: „An der herkömmlichen Presse waren die Abläufe viel viel schwerer.“ Ein erneuter Wechsel zu einer rot umrahmten Vorher-Szene. Herr Wolff und Herr Fechtel werden zuerst dabei gezeigt, wie sie einen Reifen mit Felge an- und auf die Arbeitsfläche der Presse legen und danach, wie sie zusammen einen Reifen auf eine Felge von Hand legen. Noch immer hören wir während dieser Szenen Herr Fechtel sprechen: „An der alten Presse gab‘s keinen Kran, wie jetzt und da musste man so ein 15-Zollrad eben per Manneskraft hochheben auf die Presse drauf. Wenn Sie dann 12 Räder machen, das geht auf den Rücken. Das sind Tonnen, die wir am Tag bewegt haben.“
Herr Wolfe wischt sich im Vorbeilaufen den Schweiß von der Stirn. Er sagt angestrengt: „Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich sowas mal gemacht habe.“
Wir sehen eine Tabelle, in der rechnerisch mittels der Leitmerkmalmethode die Belastung bei der vorherigen, manuellen Hebung der Reifen berechnet wurde. Das Ergebniskästchen ist rot hinterlegt und zeigt neben einer Zelle mit dem Text „Summe eines durchschnittlichen Tagespensums“ die Zahl 138. Dies kommentiert der Sprecher: „Mit der Leitmerkmalmethode wurde die Belastung punktgenau ermittelt. Sie lag im tiefroten Bereich.“
Wieder im Interview, sagt Herr Wolff: „Nachdem wir die Hubeinrichtung angebaut haben, haben wir festgestellt, dass wir im grünen Bereich sind.“ Während seiner Aussage sehen wir wie Herr Fechtel mithilfe der neuen Hubanlage einen Reifen ohne Anstrengung auf die mobile Presse auflädt, wo ihn Herr Wolff auf der vorbereiteten Felge ausrichtet. Zurück im Interview fährt Herr Wolf fort: „Diese Hebeeinrichtung funktioniert wie folgt: Wir nehmen die abgeschraubten, kompletten Vollgummireifen, die unterschiedliche Gewichte haben von teilweise 15 bis hoch zu 147 Kilogramm. Mithilfe von Strom und einem Elektrokettenzug werden die Reifen hoch gehoben auf die Höhe des Montagetisches und der Mitarbeiter komplett entlastet“ Passend zu seinen Ausführungen sehen wir zunächst noch einmal die mobile Presse, unbeladen. Danach folg ein Vollgummireifen in Nahaufnahme, der zu der Hubeinrichtung der mobilen Presse gerollt und auf diese aufgelegt wird. Per Knopfdruck wird der nun gezeigte Kettenzug aktiviert und der Reifen wird auf die Arbeitsfläche der Presse angehoben.
Herr Fechtel lobt die neue Hubanlage im Interview: „An der neuen Presse ist das Arbeiten leichter…“ Die Szene wechselt wieder zu Herr Fechtel und Herr Wolff bei der Arbeit an der mobilen Presse, unterstützt von der Hubanlage, die Herr Fechtel wieder per Knopfdruck bedient. Weiterhin hören wir seine Stimme: „…es ist entspannter. Dadurch, dass wir jetzt den Hebekran hinten dran haben, ist es rückenschonender für mich und meine Kollegen.“
Über die Hubanlage wird der komplettierte Reifen mit Felge von der mobilen Presse hinuntergehoben. Gleichzeitig hören wir den Sprecher: „Von der Schwerlast der Vollgummireifen befreit - mit der neuen Hebeeinrichtung für mobile Pressen.“
Die Endcard zeigt links den Pokal des Präventionspreises 2016, rechts daneben das BGHW-Logo, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen Pneuhage Reifendienste GmbH & Co. KG, Nossen ist mit dem Beitrag ‚Neu- und Umgestaltung des Arbeitssystems Mobile Presse‘ Träger des Präventionspreises 2016, Copyright-Zeichen BGHW 2016. Produziert von“ Hierunter befindet sich abschließend das Logo der FINGADO GmbH, Mannheim.
Das Schlusswort hat Herr Wolff im Interview: „Alle zusammen haben wir diese Hubeinrichtung zur Perfektion gebracht. Und das Ergebnis, sehen sie selber.“
Von Schwerlast befreit
Eine Servicedienstleistung des Reifenspezialisten ist das Wechseln von Gabelstaplerreifen direkt vor Ort. Bearbeitet werden die Räder auf einer mobilen Presse. Früher mussten die Beschäftigten mit Muskelkraft die bis zu 145 Kilogramm schweren Reifen auf die Presse heben. Mitarbeiter entwickelten eine kranähnliche Hebeeinrichtung, die jetzt diesen schweren Job übernimmt. Eine spürbare Entlastung für den Rücken.
Weitere Informationen
Auf einen Blick – Infos zu diesem Best Practice jetzt herunterladen