Auf Nummer sicher
BGHW – Die Goldene Hand 2018:
Nienhaus & Thielkes GmbH, Rhede (NRW)
„Auf Nummer sicher“
Zu Beginn des Videos fährt die Kamera dynamisch über den Pokal für die Goldene Hand 2018 und zeigt ihn dann in der Totale. Rechts neben dem Pokal wird der Titel „Auf Nummer sicher – Sicherheits-Check auf Baustellen“ eingeblendet.
Der Transporter mit dem Branding von Die Goldene Hand 2018, dem BGHW Präventionspreis, fährt auf das Firmengelände von Nienhaus & Thielkes in Rhede, während die Kamera über das Dach des Gebäudes hinweg nach oben steigt und das restliche Gelände aus der Vogelperspektive präsentiert. Gleichzeitig hören wir die Sprecherstimme: „Die Firma Nienhaus & Thielkes mit Hauptsitz in Rhede, ist eines der größten Fachunternehmen für Betonbohr- und Sägetechnik in Nordrheinwestfahlen“
Gregor Resing, Geschäftsführender Gesellschafter bei Nienhaus & Thielkes in Rhede, und Michael Dannhauer, ebenso Geschäftsführender Gesellschafter dort, begutachten auf der Verkaufsfläche einige in der Mitte des Raumes stehende Tischkreissägen. Wir hören Herr Resing aus dem Off, den wir dann im Interview neben Herr Dannhauer stehen sehen: „Wir beschäftigen uns mit dem Handel von Profiwerkzeugen und mit den Dienstleistungen rund um die Beton-Trenntechnik und das Ganze mit knapp 30 Mitarbeitern.“
Aus der Vogelperspektive sehen wir die Anfahrt eines Firmentransporters von Nienhaus & Thielkes zu einer Baustelle, gleichzeitig hören wir Herr Dannhauer aus dem Off, den wir dann wieder im Interview neben Herr Resing sprechen sehen: „Wir fahren auf Baustellen hinaus, um Kernbohrungen durzuführen, um Wandsägearbeiten durchzuführen, um Deckenöffnungen, bzw. Wandöffnungen herzustellen“
Ein Mitarbeiter auf einem Rohbau läuft eine Treppe nach oben. Dann sehen wir den gleichen Mitarbeiter bei der Bohrung eines Lochs in den Betonboden. Zuletzt sehen wir die beiden Geschäftsführer das Verkaufsgebäude von Nienhaus & Thielkes betreten, vor dem ein dreidimensionales Schild mit dem Firmenlogo aus Stein und Metall steht. Zu diesen Szenen kommentiert der Sprecher: „Auf der Suche nach Lösungen für mehr Sicherheit der Baustellenteams kamen die beiden Firmeninhaber auf eine innovative Idee“
Allein im Interview spricht nun Herr Resing: „Unsere Idee war, die Sicherheits-Checklisten APP direkt digital auszuführen“
Auf einem Smartphonedisplay sehen wir nun, wie der Link zur Checkliste mit einem Bedienstift angeklickt und diese sofort geöffnet wird. Der Mitarbeiter, der das Smartphone bedient, hakt alle Punkte in der Liste mit „In Ordnung“ ab. Gleichzeitig kommentiert der Sprecher: „Ein Link in der Auftrags-E-Mail führt zur Checkliste. Dort werden alle Gefährdungen auf einer Baustelle abgefragt. Wenn alles in Ordnung ist, reicht ein Klick“
Zwei Mitarbeiter werden vom Auftraggeber zu einer Wand im Rohbau geführt, an der eine Leiter unter einem mit orangener Farbe markierten Punkt steht. Vom Sprecher erfahren wir hierzu: „Auf der Baustelle dieses Auftraggebers gibt es etwas zu bemängeln:“ Die drei Personen unterhalten sich:
Mitarbeiter: „Und wie sollen wir da hochkommen?“
Auftraggeber (zeigt auf die Leiter an der Wand): „Ja ich würde sagen, die Leiter einfach nehmen.“
Mitarbeiter (gestikuliert Druck und Umfallen): „Ich brauch dafür so viel Druck auf die Wand, da würde ich mit der Leiter umfallen. Da bräuchte ich ein Gerüst.“
Auftraggeber: „Und was machen wir da jetzt?“
Mitarbeiter: „Ich könnte meinen Chef anrufen und der würde gegen einen geringen Mehrpreis ein Gerüst bringen.“
Auftraggeber: „Ja okay, dann machen wir das so.“
Auf einem Display sehen wir nun die Eintragung des Mangels sowie der Maßnahme in die zuvor gezeigte Checkliste. Dort steht: „Nicht in Ordnung [angekreuzt]. Maßnahmen: Leiter für diesen Einsatz nicht geeignet. Erforderliches Gerüst wird durch N & T nachgeliefert. Kunde übernimmt Mehrkosten.“ Auch hören wir den Sprecher: „Mangel und Gegenmaßnahme werden vor Ort dokumentiert“
Der Mitarbeiter überreicht dem Kunden Smartphone und Eingabestift, sodass dieser auf dem Display unterschreiben kann. Gleichzeitig kommentiert der Sprecher: „Die vollständig ausgefüllte Checkliste wird vom Mitarbeiter und vom Bauherrn unterschrieben.“
Ein Handy klingelt auf dem Bürotisch, Herr Dannhauer nimmt den Anruf entgegen, was passend vom Sprecher beschrieben wird: „Bei einem Mangel wird zusätzlich die Geschäftsleitung informiert“ Es folgt ein kurzes Telefonat zwischen der Geschäftsleitung und dem Mitarbeiter vor Ort:
Herr Dannhauer: „Ja Moin Rudi“
Mitarbeiter (Rudi): „Hier ist noch eine zusätzliche Bohrung auf der Baustelle gekommen und da bräuchten wir ein Gerüst für“
Herr Dannhauer: „Ich sag Frank Bescheid, der bringt das gleich rüber.“
„Gesagt, getan. Kurz darauf ist das Gerüst auf der Baustelle.“, sagt der Sprecher, während wir sehen, wie ein Gerüst in einen Transporter der Firma Nienhaus & Thielkes geladen wird und dieser Transporter dann auf der Baustelle vorfährt.
„Mit der Rückmail der Baustellen-Teams archiviert sich die Sicherheits-Checkliste automatisch mit dem dazugehörigen Kundenauftrag.“, fährt der Sprecher fort, während wir sehen, wie Herr Dannhauer am PC die Rückmail des Teams archiviert und diese mit dem Auftragsdokument verknüpft. Dieses wird dann geöffnet und der neue Eintrag in der Nahaufnahme gezeigt.
„Und wie kommt die APP auf der Baustelle an?“, fragt der Sprecher, während wir die beiden Mitarbeiter auf der Baustelle das neu georderte Gerüst rangieren sehen. Rudolf Wessling, einer der beiden zuvor gezeigten Mitarbeiter, Bohr- und Sägewerker bei Nienhaus & Thielkes in Rhede, berichtet nun im Interview: „Bevor wir die APP hatten, haben wir alles aus dem Bauch raus gemacht.“ – Wir sehen, wie der Kollege von Herr Wessling seinen Gehörschutz anlegt und erhalten dann erneut einen Blick in die App auf dem Smartphonedisplay, wo dieser einträgt, dass die Schutzausrüstung in Ordnung ist – „Jetzt können wir tatsächlich Punkt für Punkt alles abarbeiten – und so fühl ich mich einfach auch sicherer.“
Auch Alexander Brokamp, Bohr- und Sägewerker bei Nienhaus & Thielkes, spricht positiv über die App: „Vorher sind wir auf die Baustelle gelaufen und haben mal kurz gekuckt, aber nicht so ausführlich wie jetzt – mit der APP.“
Herr Wessling fährt im Interview fort: „Ich glaub, dass wir jetzt ein ganz anderes Standing haben, gegenüber unseren Kunden – mit dieser APP“ – Wir sehen, wie Herr Wessling dem Auftraggeber die Hand schüttelt – „Das sieht deutlich professioneller aus, wertet uns einfach auf, als Unternehmen“
Während wir Herr Brokamps Stimme hören, sehen wir wieder die App-Checklist auf einem Display und dann wieder Herr Brokamp im Interview: „Der Vorteil ist, wenn wir die APP abhaken ist, dann sind wir auf Nummer sicher sind.“
Das Schlusswort hat Herr Resing, den wir wieder neben Herr Dannhauer stehen sehen: „Entweder auf Nummer sicher – ansonsten: gar nicht.“
Die Endcard wird eingeleitet durch eine erneute dynamische Kamerafahrt in Nahaufnahme über den Pokal der Goldenen Hand, der danach links im Bild auf einem Podest steht. Rechts befindet sich unter dem obenstehenden BGHW-Logo der Text „DIE GOLDENE HAND 2018, Präventionspreis der BGHW. NIENHAUS & THIELKES GMBH, Rhede (NRW). Sicherheits-Check auf Baustellen“ Hierunter befindet sich abschließend in der rechten Ecke das Logo der FINGADO GmbH, Mannheim unter den Worten „Produziert von“.
Auf Nummer sicher
Nienhaus & Thielkes führt Betonsäge- und Kernbohrungsarbeiten auf Baustellen durch. Um die Sicherheit der Einsatzteams zu verbessern, entwickelte das Unternehmen eine Sicherheits-Check-App. Vor Arbeitsbeginn erhält der Baustellenleiter per E-Mail einen Link zur baustellenbezogenen Checkliste, die alle Gefährdungen abfragt. Vor Ort kann er nun die grundlegendsten Fragen zur Arbeitssicherheit durchgehen. So können Mängel sofort erkannt und Maßnahmen zur Behebung festgelegt und dokumentiert werden.
Weitere Informationen
Auf einen Blick – Infos zu diesem Best Practice jetzt herunterladen