BGHW – Die Goldene Hand 2019:
Sonderpreis
„Gute Ideen für und von Azubis“
„Gute Ideen für und von Azubis – unter diesem Motto stehen die Sonderpreise für Azubiprojekte 2019.“, eröffnet die Sprecherinnenstimme, während der Titel „Gute Ideen für und von Azubis“ auf gelbem Hintergrund eingeblendet wird. Danach sehen wir die vier Azubigruppen in ihren Gruppenfotos im viergeteilten Bild.
„Einen dieser Sonderpreise erhält der Modelogistiker DHL Solutions Fashion in Unna.“, sagt die Sprecherin, während wir ein Standbild des Firmengebäudes von DHL in Unna sehen. Die Worte „Ergo-Führerschein“ sind unten links auf dem nächsten Standbild zu sehen, in dem wir die vier Azubis nebeneinander in einem Gang des Lagers auf Stühlen sitzen sehen, die Arme vorgestreckt, als würden sie Lenkräder halten. „Dort können die Azubis während ihrer Ausbildung einen Ergo-Führerschein machen.“, kommentiert die Sprecherin.
Einer der Azubis ist nun dabei zu sehen, wie er an einer Packstation ein Paket abfertigt. Er hat eine Gedankenblase neben dem Kopf in der „Alles greifbar nah“ steht. Auf dem nächsten Bild sehen wir einen anderen Azubi beim Festziehen einer Mutter an einer Maschine – auch neben seinem Kopf ist eine Denkblase mit den Worten „Passendes Werkzeug“. Die Sprecherin sagt, während diese beiden Bilder nacheinander eingeblendet werden: „Ziel dieser Qualifizierung: Bewusstsein schaffen für ergonomisches Arbeiten.“
Im folgenden Bild sitzen Azubis zusammen um einen Tisch vor dem ein Ausbilder steht, der eine menschliche Wirbelsäule mit Becken in Händen hält und in einer Sprechblase sagt: „Ein Rücken vergisst nichts!“ Kurz darauf wird neben der Auszubildenden vorne rechts eine Gedankenblase eingeblendet, in der steht: „Oha!“ Gleichzeitig hören wir die Sprecherin: „Wie beim Autoführerschein, gibt es auch bei diesem Schein einen theoretischen Teil.“
Wir sehen einen Ausbilder mit der Denkblase „Lernerfolg im Blick“, die Sprecherin sagt: „In der Praxis wird ergonomisches Verhalten trainiert.“ Das nächste Bild zeigt eine Auszubildende beim Heben eines großen Kartons. Neben ihrem Kopf eine Sprechblase: „Last immer nah am Körper.“ Zum Bild hören wir die Sprecherin sagen: „Wie z.B. das rückenschonende Heben und Tragen.“
Sie fährt fort: „Bei der Abschlussprüfung stellen die angehenden Ergoprofis ihr Wissen unter Beweis.“ Und wir sehen die Azubis in einer Prüfungssituation. Neben dem Kopf der Auszubildenden hinten rechts im Bild schwebt wieder eine Gedankenblase, dieses Mal mit dem Text „Ergonomie ist die Lehre von der menschlichen Arbeti…“
Zum Abschluss dieses Videoteils sehen wir noch einmal ein Gruppenbild der vier Azubis aus dem DHL-Betrieb, die alle einen Daumen nach oben in die Kamera zeigen. Die Sprecherin kommentiert hierzu: „Ein echter Mehrwert: Der Ergo-Führerschein von DHL Solutions Fashion in Unna“
Aus der Luft sehen wir nun ein Standbild vom Firmengelände von Trixie in Tarp, passend kommentiert von der Sprecherin: „Einen Sonderpreis erhält auch Trixie, mit Sitz in Tarp.“ Zwei Azubis stehen vor einem mit Tierspielzeug von Trixie befüllten Verkaufsregal, über dem Kopf der Auszubildenden zur Rechten eine Sprechblase mit den Worten „Alles da, was Heimtiere lieben“ Die Sprecherin sagt: „Trixie beliefert den Fachhandel mit Produkten für Heimtiere.“
Auf dem nächsten Bild sehen wir einen Azubi an einer Packstation am Paketförderband. Er packt ein Tierbett in den vor ihm stehenden Karton. Es folgt ein weiteres Bild im Logistiklager, bei dem ein anderer Azubi einen Transportkorb ein Stück von dem Förderband, auf dem dieser steht, zieht, um ihn mit der Scanpistole in seiner anderen Hand zu scannen. Während diese beiden Bilder nacheinander eingeblendet werden, hören wir die Sprecherin: „Der Großhändler hat die Gesundheit seiner Azubis rund um im Visier.“
„Ein firmeninternes Projektteam sorgt für die Umsetzung der Einzelthemen“, sagt die Sprecherin, während wir das Team auf einem Gruppenbild sehen. Jedes Mitglied hat vor sich einen Begriff mit ihrem Themenbereich eingeblendet stehen. Von links nach rechts sind dies: Bewegung, Ergonomie, Ernährung, Work-Life-Balance sowie Sucht-Prävention.
Im nächsten Bild sitzen einige Auszubildende an einem Tisch und hören sich einen Vortrag von einem Mitglied des Projektteams an. Neben ihrem Kopf steht eine Sprechblase: „Achtet darauf, dass die Lebensfreude überwiegt“ Die Sprecherin kommentiert passend: „Beispiel: Work-life-Balance: Wie bekommt man Arbeits- und Privatleben unter einen Hut? Ein Anliegen, das alle Beschäftigten bewegt.“
Nun sehen wir ein Bild eines Büroraums in dem zwei Schreibtische aneinander stehen. Jeder Tisch ist ein eigener Arbeitsplatz und besetzt von jeweils einer arbeitenden Mitarbeiterin. Im Vordergrund des Bildes liegt ein Tierbett auf dem ein Hund zufrieden hechelnd ruht. Gleichzeitig hören wir die Sprecherin: „Damit Büroarbeit nicht zum ‚Knochenjob‘ wird, muss der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet sein.“ Am Ende ploppt beim Hund eine Gedankenblase mit dem Inhalt „Knochen?“ auf.
„Das gilt auch für den Arbeitsplatz im Gabelstapler.“, kommentiert die Sprecherin zum folgenden Bild, in dem eine Auszubildene in einem Gabelstapler sitzend in der Nahaufnahme zu sehen ist. Es folgt ein Bild auf dem die Ausbilderin und Azubi nebeneinanderstehen. Die Ausbilderin hat dem Azubi, der sich nach unten knieend nach einem Karton bückt, die Hand korrigierend auf den Rücken gelegt. Die Sprecherin sagt hierzu: „Richtig heben und tragen. Ein wichtiger Beitrag zur Rückengesundheit.“
„Beispiel: Bewegung. Weil ausreichende Bewegung im beruflichen Alltag oft zu kurz kommt, sorgen Fitnessübungen für den nötigen Ausgleich.“, sagt die Sprecherin, während wir ein zuerst Bild von einer Gruppe von Azubis sehen, die alle mit ausgestreckten Armen sitzend auf Medizinbällen balancieren. Danach wechselt das Bild zu zwei Übungsbildern mit Gewichten auf Yogamatten – einmal mit liegenden und einmal mit kniebeugenden Azubis.
„Die Azubi-Gesundheit – gelebte Unternehmenskultur bei Trixie.“, sagt die Sprecherin und ein Gruppenfoto beendet auch diesen Videoteil zum Trixie Unternehmen.
„Ein weiterer Sonderpreis geht nach Wiesloch, zur REWE Markt, Zweigniederlassung Südwest.“, eröffnet die Sprecherin den nächsten Teil des Videos vor einem Bild des Niederlassungsgebäudes von REWE Markt.
Eine Auszubildende heftet einen Zettel mit der Aufschrift „Ernährung“ an eine Pinnwand auf der der Begriff „Prävention“ bereits als Überschrift angepinnt ist. Im Takt der Worte der Sprecherin, werden die von ihr aufgezählten Begriffe auf den nachfolgenden Bildern von jeweils anderen Azubis mit an die Pinnwand geheftet: „Hier umfasst die Präventionsstrategie für Auszubildende die Bereiche Ernährung, Sucht, Stress und Bewegung.“
Wir sehen als nächstes eine Seminarsituation, in der Nahaufnahme Azubis, die sich melden, um eine Frage zu beantworten und auf dem Laptop einer Seminarteilnehmerin eine digitale Broschüre – hier wird unten links dann der Text „REWE AZUBI-LERNPLATTFORM“ eingeblendet. Die Sprecherin kommentiert diese Bilder folgendermaßen: „Das didaktische Konzept setzt auf einen Mix aus Workshops und Online Angeboten.“
„In den Workshops werden die Teilnehmenden mit Quiz-Fragen spielerisch an die Lerninhalte herangeführt.“ Nacheinander sehen wir nun erst ein Bild der Seminarleiterin, die über eine Sprechblase im Bild folgende Frage stellt: „Wie viel Zucker steckt in Lebensmitteln?“ Auf dem darauffolgenden Bild sehen wir dann eine Auszubildende, die das rückseitige Label einer Ketchupflasche liest, eine Gedankenblase mit „Uff. So viel!“ neben ihrem Kopf.
Wir sehen wieder die Seminarleiterin, die eine weitere Frage stellt, die in einer Sprechblase neben ihr steht: „Worauf können Sie nur schwer verzichten?“ Das nächste Bild zeigt vier Azubis am Tisch, über jedem Kopf eine Sprechblase mit einem anderen Wort, von links nach rechts: Computerspiel, Shoppen, Energydrink und Smartphone. Dies Sprecherin kommentiert beide Bilder: „Beim Thema ‚Sucht im Alltag‘ geht es, darum, dass die Azubis über ihren Konsum und Lebensstill nachdenken“
„In der REWE Lernwelt für Azubis werden u.a. gesunde Rezepte von den Auszubildenden hochgeladen und geteilt.“, sagt die Sprecherin, während wir eine Auszubildende an ihrem Laptop sehen. Das Bild wechselt und wir sehen das Display des Laptops, auf dem ein Rezept gezeigt wird. Wir sehen einen weiteren Azubi an seinem Laptop, neben seinem Kopf eine Sprechblase: „Toller Tipp!“
Zum nächsten Sprecherkommentar, „Zu den Onlineangeboten gehört auch die REWE Gesundheitsplattform – z.B. mit Anleitungen für Entlastungsübungen“, sehen wir in langsamer Abfolge drei Bilder. Bild eins zeigt einen Azubi am Laptop auf dessen Bildschirm das REWE Azubiportal aufgerufen ist und ein Beispiel für eine Rückenübung zeigt. Bild zwei und drei zeigen zwei Azubis bei der Durchführung von Übungen mit einem Gymnastikband.
„Die REWE Ausbildung in der Region Südwest. Wegweisend für ein gesundes Berufsleben.“, schließt die Sprecherin auch diesen Teil des Videos vor einem Gruppenbild der REWE Markt-Azubis.
„Und noch einen Sonderpreisträger gibt es: tegut in Fulda.“, eröffnet die Sprecherin den letzten Teil des Videos vor einem Bild der tegut-Filiale in Fulda. Sie fährt fort: „Dort wurde auf Initiative der Jugend- und Auszubildendenvertretung, kurz J.A.V.in einer Pilotfiliale der „Lernenden-Vertreter für Arbeitssicherheit“ ins Leben gerufen.“ Währenddessen sehen wir zwei Bilder von Azubis, beide erhalten nach einiger Zeit eine Sprechblase. Bild eins der Auszubildenden zeigt die Sprechblase „Hallo!“, Bild zwei des Auszubildenden zeigt die Sprechblase mit „Der bin ich“
Im darauffolgenden Bild sehen wir den Auszubildenden aus dem vorherigen Bild, der einen anderen Azubi davon abhält, mit einem Cuttermesser gefährlich nah an seiner Hand einen Karton zu öffnen. Im nächsten Bild übergibt der eine Azubi dem anderen das Messer. Die Sprecherin kommentiert: „Selbst noch in der Ausbildung, ist er vor Ort für das sichere und gesunde Arbeiten des REWE Nachwuchses zuständig.“
Auf dem nächsten Bild sehen wir wieder den Auszubildenden vom Beginn des Videos, der eine offene Hand zu einer anderen Auszubildenden reicht, die gerade mit einem Korb voller Waren in die Hocke geht, um ihn im Gemüseregal einzuräumen. Dann sieht man ihn selbst auf einem Tritt ein Regal einräumen sowie abschließend ein Bild mit ihm und zwei weiteren Auszubildenden an seiner Seite. Die Sprecherin sagt: „Er leitet seine Mit-Lernenden an und ist beim Arbeiten Vorbild. Der ‚Lernenden-Vertreter für Arbeitssicherheit‘ wird von der Filialleitung und der J.A.V voll unterstützt.“
„So dreht die J.A.V. in Eigenregie Sicherheits-Videos für ihre junge Zielgruppe.“, berichtet die Sprecherin, während wir ein solches Sicherheits-Video sehen. Im Video laufen zunächst zwei Azubis über das Verkaufsparkett, eine von ihnen unaufmerksam auf ihr Handy schauend. Man sieht nun eine andere Auszubildende mit einer Gedankenblase, in der steht: „In welche Gefahr bringt sich Unna Unachtsam gerade?“
Dann zoomt die Kamera heraus und wir sehen das Video auf einem Laptopbildschirm laufen, um den herum die tegut-Azubis sitzen und das Video mit einem Becher Kaffee aufmerksam verfolgen. Die Sprecherin kommentiert: „Diese Videos werden bei den regelmäßigen Unterweisungs-Treffs eingesetzt.“
Auch dieser Teil des Videos endet in einem Gruppenfoto der Azubis, die sich dieses Mal ein gesammeltes High-Five geben und einer eingeblendeten Sprechblase mit den Worten „Null Unfall – Null Ausfall – Kein Zufall!“ darin, während die Sprecherin sagt: „Die Vorreiter für mehr Arbeitssicherheit in der Ausbildung - heute noch in der Pilotfiliale, bald schon tegut-weit.“
Zum Abschluss liest die Sprecherin den auf gelbem Hintergrund stehenden Satz „Vier Sonderpreise für ein Ziel: Prävention von Anfang an“ vor.