Azubiprojekt „Gesundheit und Arbeitssicherheit“
BGHW – Präventionspreis 2019:
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Edermünde
„Eigene Ideen eingebracht“
Zu Beginn wird der Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Eigene Ideen einbringen – Arbeitssicherheit und Gesundheit, Lidl Azubiprojekt 2019, Edermünde.
Während wir eine Lidl-Filiale und deren Parkplatz, wo gerade ein Auto mit einem „Die Goldene Hand“-Aufdruck vorbeifährt, aus der Vogelperspektive sehen, sagt eine Sprecherin: „Bei der Lidl Regionalgesellschaft Kassel, mit Sitz in Edermünde, war Arbeitssicherheit und Gesundheit das zentrale Thema des aktuellen Azubiprojekts.“
Johanna Siebert, Aus- und Weiterbildungsleiterin, Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG in Edermünde, wird interviewt: „Die grundsätzliche Idee unseres Azubiprojektes bei Lidl, war es, dass unsere jüngsten Beschäftigten unsere motiviertesten Auszubildenden, sich mit Arbeitssicherheit und Gesundheit befassen. Das heißt, sie haben selbstständig Ideen entwickelt, um das Thema in den Filialen greifbar und spürbar zu machen.“ Währenddessen sieht man Aufnahmen aus einem Besprechungsraum sieht, wo Azubis sich beraten, Notizen machen und Ideen sammeln. „Ruhekompass“, sagt einer der Azubis.
Es folgen Aufnahmen von einem Blatt Papier, das die Anweisungen des Ruhekompasses enthält und einer Mitarbeiterin im Pausenraum, die sie vorliest, während ein weiterer Mitarbeiter sie ausführt. Währenddessen wird die Idee des Ruhekompasses von einer Sprecherin erläutert: „Die Idee hinter dem Ruhekompass: In den Pausen kann mit Entspannungsübungen Stress abgebaut werden.“
Als nächstes kommt Myron Stehr, Dualer Student im Vertrieb, zu Wort: „Mein persönlicher Favorit war der Smoothie-Monat.“
Nun sehen wir ein laminiertes Blatt Papier, auf welchem man ein Avocado-Apfel-Kiwi-Smoothie Rezept für den Monat Oktober erkennen kann. Danach stehen erst zwei Mitarbeiter in der Obst- und Gemüseabteilung des Lidl-Marktes, sammeln das benötigte Obst für den Smoothie ein und legen dann an der Kasse die Zutaten auf das Fließband. Daraufhin sehen wir, wie sie den Smoothie in der Küche im Pausenraum mithilfe eines Standmixers zubereiten, ihn in Gläser einfüllen und schließlich probieren. „Haben die gut gemacht unsere Azubis.“, sagt einer der Beschäftigten nach dem Probieren. Die Sprecherin erläutert währenddessen, was es mit dem Smoothiemonat auf sich hat: „Die Idee des Smoothiemonats beinhaltet ein saisonales Smoothierezept, das die Azubis für jeden Monat des Jahres ausgewählt haben. Obst und Gemüse dafür gibt es in der Filiale. Gemixt wird der Smoothie im Pausenraum. Finanziert wird die gesunde Pause vom Budget für das Betriebliche Gesundheitsmanagement.“
„Ein weiteres Ideen-Highlight: Der Filialcheck. Hierfür haben die Azubis eigenständig die Arbeitssicherheit vor Ort anhand einer Checkliste unter die Lupe genommen.“, berichtet die Sprecherin, während man eine Gruppe Auszubildender sieht, wie sie verschiedene Dinge, wie Regale, Feuerlöscher und Türen in der Filiale überprüfen und etwas auf einer Checkliste auf einem Klemmbrett abhaken. Die Sprecherin fährt fort: „Eine Führungskraft wurde interviewt.“ Wir sehen die Gruppe aus Azubis Oliver Zeitsch, Vertretungskraft Filialleitung des Lidl in Edermühle, in der Obst- und Gemüseabteilung interviewen. Eine Auszubildende fragt: „Was machst du, wenn du siehst, dass jemand falsch schiebt?“ Darauf die Antwort der Führungskraft: „Ich spreche sie darauf an und zeige ihnen, wie es richtig geht.“
Daraufhin sehen wir die abgehakte Checkliste der Filialbegehung und die Auszubildenden, wie sie wieder im Besprechungsraum sitzen und die Ergebnisse auswerten. Währenddessen hören wir die Sprecherin: „Im Anschluss erfolgte die Analyse des Filialchecks.“
Danach sieht man Jannick Hain, Auszubildender bei Lidl in Edermühle, die Ergebnisse des Filialchecks vortragen: „Als einzigen negativen Punkt hatten wir, dass wir eine Palette vor dem Notausgang vorfanden, die wir aber gleich weggezogen haben.“ Es wird eine Szene eingeblendet, in der die Auszubildenden den Notausgang frei machen.
Als nächstes sprechen die Azubis über die Erfolge des Projekts. Man sieht wie sie wieder im Besprechungsraum an einem Tisch sitzen und miteinander reden.
Zuerst hören wir von Jana Diegmann, Auszubildende zur Kauffrau im Einzelhandel: „Am meisten Spaß gemacht hat mir, dass wir unsere eigenen Ideen mit einbringen konnten, wie wir selber unsere Filiale unterstützen können.“
Als nächstes spricht Faith Albayrak, Auszubildender zum Kaufmann im Einzelhandel: „Die Arbeitssicherheit ist mir dadurch viel besser in den Sinn gekommen, wie wichtig das eigentlich ist.“
Danach hören wir von Myron Stehr: „Vor allen Dingen im Tagesgeschäft habe ich jetzt ein schärferes Bewusstsein für das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit.“
Dann kommt Veit-Reginald Habke, Auszubildender zum Kaufmann im Einzelhandel, zu Wort: „Also ich kann nach dem Projekt sagen, dass ich viel weitergeben kann, dass ich viel dazu gelernt habe, was man wirklich auch auf die Filiale anwenden kann.“ Währenddessen sieht man, wie er Backwaren aus einem Industriebackofen herauszieht.
„Also ich fand an dem Projekt sehr schön, dass wir uns persönlich extrem weiterentwickeln konnten und wir als Team große Fortschritte gemacht haben.“, hört man Felix Jakob, Teilnehmer des Abiprogramms Vertrieb, sagen, während man die Azubis erneut im Besprechungsraum an den Tischen sitzen und etwas aufschreiben sieht.
Nun spricht Gena-Mary Dietz, ebenfalls Teilnehmerin am Abiprogramm Vertrieb: „Man achtet jetzt viel mehr auf Kleinigkeiten, man nimmt die Sachen bewusster wahr und achtet auch mehr auf die Beschäftigten.“
Danach berichtet Vanessa Schulz, Auszubildende zur Kauffrau im Einzelhandel, von den Erfolgen des Projekts: „Man sieht es von alleine, man muss nicht darauf hingewiesen werden, sondern dadurch, dass man halt diese Checkliste zum Beispiel durchgegangen ist, sieht einfach viele Sachen, die man so, glaub ich, in der Hektik oder im Arbeitsalltag gar nicht so wahrnehmen würde.“
Als nächstes spricht Jannik Hain, Teilnehmer am Abiprogramm Vertrieb: „Die Inhalte des Projekts kann ich auf jeden Fall auf meine spätere Führungsrolle übertragen.“
Als letztes sehen wir erst Drohnenaufnahmen von der Lild-Filiale und dem zugehörigen Parkplatz und danach die Gruppe Azubis, wie sie mit dem Klemmbrett durch die Filiale geht. Währenddessen hören wir Dana Köhnke, Personal- und Verwaltungsleitung bei Lidl Dienstleistungs GmbH & Co. KG in Edermünde: „Aus meiner Sicht haben unsere Auszubildenden mit ihren Betreuern ein tolles Projekt gestaltet. Wir bei Lidl arbeiten täglich daran, unser zentrales Versprechen „Lidl lohnt sich“, einzulösen und gerade unsere Auszubildenden haben hier einen wichtigen Beitrag geleistet. Das ist eine tolle Leistung des gesamten Teams.“
Abschließend sieht man erneut den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand“ und daneben die Schrifteinblendung: „Die Goldene Hand 2019, Präventionspreis der BGHW, Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Edermünde, Lidl Azubiprojekt 2019 Edermünde, Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Azubiprojekt „Gesundheit und Arbeitssicherheit“
Die LIDL Regionalgesellschaft Kassel hat Auszubildende im Bezirk aufgerufen, Ideen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit zu entwickeln. Bei dem Azubiprojekt sind sechs gute Ideen herausgekommen, die in den Filialen umgesetzt werden. Ziel des Projekts ist es, die jungen Menschen von Berufsbeginn an für das Thema Arbeitsschutz zu sensibilisieren. Zu den kreativen Ideen zählen zum Beispiel ein „Smoothie-Monat“ zur Förderung von gesunder Ernährung, ein „Wärmekissen“ zur Entspannung oder Plakate für den Pausenraum mit Tipps, um „Gesund und sicher durchs Jahr“ zu kommen.
Weitere Informationen
Auf einen Blick – Infos zu diesem Best Practice jetzt herunterladen