Zu Beginn wird der Pokal des BGHW Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Die Smartsteckdose Defne. Nimmt beheizte Geräte bei Alarm vom Netz.“
Während das Werksgelände von TE Connectivity in Ottobrunn in einem Drohnenflug und dann einzelne Herstellungsschritte von Schrumpfschläuchen und Kabelverbindungselementen gezeigt werden, sagt der Sprecher: “Der Technologiekonzern TE Connectivity fertigt am Standort Ottobrunn Schrumpfschläuche und Kabelverbindungselemente mit höchsten Anforderungen an die Qualität.” Danach sieht man die Ausbildungswerkstatt mit einer Gruppe von Azubis im Überblick. Der Sprecher fährt fort: “In Ottobrunn bildet TE Connectivity auch aus.”
Es wird gezeigt, wie die Azubis Samy Palesch und Simon Meyer in der Ausbildungswerkstatt arbeiten und dabei eine PVC-Platte auf die Heizplatte legen. Der Sprecher erzählt weiter: “Vor einiger Zeit wurde ein ganz normaler Azubi-Alltag plötzlich unterbrochen.”
Ein Feueralarm ertönt; Johannes Gehler, Ausbilder bei TE Connectivity in Ottobrunn führt die Auszubildenden nach draußen auf den Sammelplatz. “Alle flüchteten aus dem Gebäude.”, sagt der Sprecher. “Auf dem Sammelplatz warteten sie auf weitere Anweisungen.”, fügt er hinzu.
Während die Gruppe auf dem Sammelplatz steht, telefoniert Johannes Gehler und sagt: “Alles klar - Ok.“ Er wendet sich an die Auszubildenden und sagt: “War ein Fehlalarm. Wir können wieder rein.” Die Gruppe verlässt den Sammelplatz.
Zwischenschnitt: Die beiden Azubis Samy Palesch und Simon Meyer laufen an einem Schaubild vorbei, das den Produktionsprozess bei TE Connectivity visualisiert. Währenddessen sagt der Sprecher: „Für die Azubis Samy Palesch und Simon Meyer gab es einen triftigen Grund, die Sicherheit der Beschäftigten mit einer Eigenentwicklung zu verbessern“.
Samy Palesch und Simon Meyer stehen nebeneinander in der Ausbildungswerkstatt. Samy Palesch sagt: „Wir haben die Steckdose entwickelt, weil uns ein kleines Missgeschick passiert ist, in der Lehrwerkstatt. Wir waren dabei, eine Zwischenprüfung zu machen und mussten eine Kunststoff-PVC-Platte biegen. Und während wir sie gebogen haben, ist der Feueralarm losgegangen und wir mussten das Gebäude schnellstmöglich verlassen. Und wo wir zurückgekommen sind, ist uns dann aufgefallen, dass wir vergessen hatten, die Heizplatte auszuschalten und es hat gekokelt. Während Samy Palesch den letzten Satz sagt, sieht man in einem Rückblick, dass die PVC-Platte qualmt und die Heizplatte von Samy Palesch und Simon Meyer abgeschaltet wird. Simon Meyer berichtet: „Die Smartsteckdose Defne ist dafür da, um eben genau so was zu verhindern. Wenn wir zum Beispiel mal den Biegetisch anlassen und vergessen haben ihn beim Feueralarm auszuschalten, haben wir das Mikrofon und sie hört durch den Feueralarm den Sound und dadurch schaltet dann der Biegetisch automatisch ab. Während Simon Meyer spricht, sieht man die Smartsteckdose Defne – eine Box mit Steckdose, Mikrofon und Abschalteinrichtung - und das automatische Abschalten der Heizplatte.
Simon Meyer fährt fort: „natürlich hatten wir auch Hilfe zum Beispiel vom Ümit sowie natürlich auch von Johannes oder auch der Claudiu, unser Elektroniker Chef. Während er diese Personen erwähnt, werden diese in Zwischenschnitten eingeblendet. Claudiu Dahn spricht: „Simon und Samy haben sehr gute Arbeit geleistet. Die haben die Problematik geschildert und danach haben wir uns Gedanken gemacht, wie man das erledigen kann.
Man sieht Simon Meyer bei der Montage der Smartsteckdose. Währenddessen fährt Claudiu Dahn fort: „Da sind ein paar Komponenten, die wir fertig eingekauft und die wir zusammengebaut haben. Also ein Rückfall-verzögerndes Relais, ein Netzteil und eine ganz normale Steckdose. Dieses Gerät ist völlig unabhängig und braucht keinen Internetanschluss. Die Platine ist frei programmierbar“.
In einer Nahaufnahme sieht man das Foto eines kleinen Mädchens, das an einer Pinnwand in einem Büro hängt. Der Sprecher sagt: „Defne, so heißt die kleine Tochter des Programmierers der Platine.“ Ümet Durmaz, der Programmierer sitzt am Schreibtisch und sagt: „Ich wollte alle noch mal daran erinnern, wie wichtig unsere Sicherheit und Gesundheit für unsere Liebsten ist“.
Christian Hoess, der Manager von TE Connectivity sagt: „Für uns im Konzern ist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle. Für unsere 85.000 Mitarbeiter möchten wir, dass jeder gesund abends nach Hause geht. Während des letzten Satzes, sieht man einen Mitarbeiter, der mit
einer Flamme die Beständigkeit einer Kabelverbindung überprüft.
Drei Führungskräfte von TE Connectivity sagen hintereinander: „Richtig toll, dass man bereits in der Ausbildung die Sicherheitsaspekte durchnimmt.“ „Die jüngeren Lehrgänge sagen jetzt schon, sie wollen nächstes Jahr definitiv den Preis gewinnen.“ „Ich bin glücklich diesen Preis fast viermal hintereinander gewonnen zu haben, wir machen weiter.“
Nahaufnahme der Smartsteckdose Defne. Der Sprecher sagt dazu: „Die Smartsteckdose Defne schaltet beheizte Geräte automatisch ab.“
Im Abspann sieht man den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand 2023“. Der Sprecher kommentiert: „Die Smartsteckdose Defne. Eine ausgezeichnete Idee der Azubis bei TE Connectivity in Ottobrunn“