BGHW – Präventionspreis 2022:
Tegut, Fulda
„Der orangene Engel“
Zu Beginn wird der Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Der orangene Engel – Eine Initiative der JAV mit Podcast“
Während wir erst Aufnahmen von einer Drohne, die auf das Firmengelände von Tegut in Fulda zufliegt, sehen, sagt eine Sprecherstimme: „Mit guten Lebensmitteln verantwortungsvoll handeln, das ist die Philosophie von Tegut mit Sitz in Fulda.“
Thomas Gutberlet, Geschäftsführer des Tegut in Fulda wird interviewt: „Das Unternehmen Tegut ist jetzt 75 Jahre alt. Es ist ein regionaler Lebensmittelhändler, der seine Entstehungsgeschichte nach dem Krieg als Tante-Emma-Laden hat und sich immer weiter fortentwickelt.“
Es folgen Drohnenaufnahmen von einer Tegut Filiale. Währenddessen hören wir den Sprecher: „Mit dem Podcast ‚der orangene Engel‘ trägt die JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) unter Mitwirkung der Auszubildenden, zur Fortentwicklung der Sicherheitskultur bei.“
Als nächstes wird Aline Hohmeier, Mitglied der JAV des Tegut in Fulda, interviewt: „Die Idee hinter dem Projekt ‚orangener Engel‘ ist, dass wir die Mitarbeitenden aufwecken“ Maurice Koch, Mitglied der JAV des Tegut in Fulda, spricht weiter: „Was für Flüchtigkeitsfehler passieren können, wenn man nicht richtig aufpasst“ Vanessa Franco, Auszubildende bei Tegut in Fulda, ergänzt: „Man erfährt, dass man auf sich und auch die anderen achten muss“
Nun sehen wir einen Mitarbeiter ein Stück Käse an einer Schneidemaschine schneiden. Währenddessen erzählt Elias Schmidt, stellvertretender Vorsitzender der JVA bei Tegut in Fulda: „Mit dem Podcast ‚der orangene Engel‘ möchten wir auf vermeidbare Arbeitsunfälle hinweisen, die aufgrund von Bequemlichkeit entstehen.“
Danach kommt erneut Vanessa Franco zu Wort: „Man kann den Podcast auf dem Mitarbeiterportal hören“, gleichzeitig sehen wir Elias Schmidt vor einem Bildschirm sitzen, auf dem das Mitarbeiterportal geöffnet ist und der Podcast angezeigt wird. „Sodass quasi jeder Tegutianer, jede Tegutianerin sich das anhören kann“, ergänzt Maura Schad, Vorsitzende der JVA bei Tegut in Fulda.
„Damit der Podcast gehört werden kann, muss er zuvor aufgenommen werden.“, berichtet der Sprecher, während wir eine Nahaufnahme von einem Mikrofon sehen.
Als nächstes sehen wir eine beispielhafte Szene davon, wie der Podcast aufgenommen wird: Drei Personen stehen in einem bibliothekartigen Raum. Im Hintergrund sehen wir Regale, gefüllt mit Ordnern. Im Vordergrund steht Maura mit den beiden orangenen Engeln um einen hölzernen Stehtisch, auf dem sich das Mikrofon befindet, herum. Maura Schad moderiert: „Hallo zusammen, herzlich willkommen zu unserem neuen Podcast, ‚der orangene Engel‘ bei Tegut. Heute haben wir zwei neue orangene Engel bei uns.“ Einer der orangenen Engel stellt sich vor: „Ich bin die Luisa. Ich bin jetzt sieben Jahre bei Tegut.“, danach der andere: „Ich bin der Marius und bin seit fünf Jahren jetzt bei Tegut.“
Louisa erzählt von dem Unfall, den sie verhindert hat: „Bei mir war es eine Kollegin, die gerade am Waren verräumen war und die hat den Rolli nicht neben sich, sondern direkt vor sich geschoben und ist somit fast mit dem Kunden, der aus dem Regal kam, kollidiert.“, Maura fragt: „Wie fühlt man sich so als orangener Engel?“ Danach sehen wir, wie Louisa in einer Tegut Filiale die Urkunde „orangener Engel“ überreicht wird. Währenddessen hört man sie im Podcast sprechen: „Gut fühlt man sich. Man hat es geschafft, einen Unfall zu verhindern.“
Nun wendet Maura sich an Marius: „Und Marius, welchen Unfall hast du verhindert?“. Wir hören Marius Antwort. Gleichzeitig sehen wir nachgestellte Szenen, die den Vorfall zeigen: „Letzte Woche war ich in der Feinkosttheke bei uns eingesetzt und hab neue Materialien dem Kollegen gebracht. Und da hab’ ich gesehen, wie der Kollege viele Kunden bedient hat. Man muss sagen, es war sehr stressig in der Filiale. Und habe gesehen, dass der Kollege die Aufschnittmaschine benutzt, aber ohne den Schneideschutz, den man immer runtermacht. Deswegen habe ich rechtzeitig noch drauf hinweisen können, dass er bitte den Schutz runter macht.“ Maura daraufhin: „Ach ja, krass ja, dass so was passiert ist. Und jetzt bist du ein orangener Engel. Wie fühlt man sich damit?“, „Super.“, antwortet er.
Es folgt eine Aufnahme davon, wie Marius die Urkunde in der Tegut Filiale überreicht wird. Währenddessen hören wir ihn im Podcast sprechen: „Ich muss sagen, dass ich echt stolz bin über die Auszeichnung“
„Ja sehr schön. Dann war es das auch schon wieder mit unserer Podcastfolge. Gerne können sich unsere Zuhörenden an uns wenden und einen verhinderten Arbeitsunfall berichten. Bis demnächst.“, beendet Maura den Podcast, während man die drei wieder um den Tisch stehen sieht.
Als nächstes spricht Thomas Gutberlet: „Das, was den jungen Menschen jetzt gelungen ist, dass sie es rübergebracht haben, wie viel sicherer es sich leben lässt, wenn man bestimmte Verhaltensweisen für sich selbst erkannt hat und dann umsetzt.“ Gleichzeitig sieht man erneut Bilder aus der Aufnahmesituation des Podcasts.
Daraufhin kommt Karl-Heinz Brand, Geschäftsleitung Personelles des Tegut in Fulda, zu Wort: „Das macht mich auch in gewisser Weise als Vertreter des Unternehmens und auch im Sinne der Jugend und Auszubildenden Vertretung ein bisschen stolz, dass das gelungen ist.
Als letztes sehen wir erst eine Nahaufnahme von der Urkunde „orangener Engel“, wie sie unterschrieben wird und danach nochmal die Podcastaufnahmesituation mit Maura und den beiden orangenen Engeln am Stehtisch. Währenddessen hören wir den Sprecher: „Der orangene Engel von Tegut – Eine Arbeitsschutz-Initiative mit Podcast“
Abschließend sieht man erneut den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand“ und daneben die Schrifteinblendung: „Die Goldene Hand 2022, Präventionspreis der BGHW, Tegut… gute Lebensmittel Gmbh & Co. KG, Fulda, der orangene Engel, eine Initiative der JVA mit Podcast“