Zu Beginn wird der Pokal des BGHW Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: “Geistesblitz zu Papier gebracht & umgesetzt. Dem Verletzungsrisiko beim Fleisch-Zuschnitt ein Blech vorgeschoben”
Während die Globus Markthalle aus der Vogelperspektive gezeigt wird, sagt der Sprecher:
“Die Globus Markthalle in Neutraubling, eine von 65 Markthallen in Deutschland, des führenden Familienunternehmens im Einzelhandel”
Der Sprecher sagt weiterhin: “Wie in allen Globus-Markthallen, werden an der Frischetheke auch Fleisch- und Wurstwaren angeboten, die vor Ort in der hauseigenen Metzgerei hergestellt werden. Mit Kettenhandschuh und Kettenschürze, können Schnitt- und Stichverletzungen vermieden werden, doch was ist mit der Hand, die das Messer führt?” Währenddessen sieht man verschiedene Aufnahmen der Fleischtheke, und wie die Waren an Kunden verkauft werden. Danach sieht man, wie Fleisch von einem Metzger in der Globus-Metzgerei geschnitten wird.
Josef Kaiser, Metzgermeister im Neutraublinger Globus-Markt sagt: “Die messerführende Hand hat keinen Kettenhandschuh, weil man sonst nicht richtig schneiden kann, und kein Gefühl hat in der Hand.“ Man sieht Josef Kaiser beim Zuschneiden von Fleisch. Der Sprecher sagt: “Der fehlende Kettenschutz wurde Metzgermeister Kaiser zum Verhängnis.”
Christian Holland, Bereichsleiter der Globus-Metzgerei sagt: “Also ich war damals bei dem Unfall dabei, ich stand direkt daneben. Der Herr Kaiser hat sich umgedreht und wollte Abschnitte in die Kiste werfen, und dreht sich wieder zurück in Richtung Tisch und bleibt mit der Messerspitze an der Schneidbrett-Kante hängen, rutscht über die Klinge und schneidet sich zwei Finger auf.” Währenddessen sieht man Josef Kaiser bei der Arbeit am Schneidbrett. Der Unfall wird im Bild nachgestellt, man sieht einen roten Ramen mit der Überschrift “Demonstration”. Links in der Ecke steht “Messer stumpf – keine Verletzungsgefahr”. Im Detail sieht man in der Demonstration, wie Josef Kaiser mit dem Messer an der Schneidbrett-Kante hängen bleibt und mit den Fingern über die Messerklinge rutscht, danach fällt das Messer in Zeitlupe auf den Boden.
Josef Kaiser erzählt im Interview: “Dann wurde ich erstversorgt von unseren Ersthelfern, um vier Uhr nachmittags wurde ich dann operiert, weil ich mir den Nerv durchtrennt hatte im rechten Zeigefinger. Ungefähr vier Wochen war ich krank. Heute kann ich wieder normal arbeiten.”
Christian Holland berichtet „Bei unserer vierteljährlichen Arbeitssicherheits-Ausschusssitzung
ist dieser Unfall dann zum Thema geworden. Wir haben ihn besprochen, und dabei ist mir auf einmal die Idee gekommen, dass dieser Unfall hätte ganz einfach vermieden werden können“ Währenddessen sieht man Mitglieder dieses Ausschusses beim Besprechen des Unfalls.
Christoph Auber, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Globus in Neutraubling, ergänzt im Interview:
„Christian Holland hat schon gleich die Idee, während der Sitzung mit einem Stück Papier vorgezeigt, wie das aussehen könnte.“
Christian Holland präsentiert seine Erfindung während der Sitzung in Papierform. Im Prinzip besteht die Erfindung aus einem Blech das so abgekantet ist, dass es auf einer Seite unter das Schneidbrett geschoben werden kann und auf der anderen Seite eine schräge Kante hat, an der das Messer abgleitet, statt gegen die Schneidbrettkante zu stoßen. Dabei sagt er:
„Ha, Männer schaut‘s mal her: So könnte man es doch machen, oder? Ein gefaltetes Blech nehmen, dann tun wir das einfach drunter unter das Schneidbrett, dann bleiben wir flexibel, kannst hin und her rutschen, dann gleitet das Messer entweder drüber oder drunter“
Christian Holland wird in der Globus-Metzgerei interviewt: „Nachdem der Prototyp fertiggestellt war, haben wir ihn im Betrieb getestet. Die Ecken haben wir dann im Nachgang noch einmal abrunden lassen.“ In einem Zwischenschnitt sieht man das Schutzblech während des laufenden Betriebs.
Josef Kaiser sagt im Interview „Der Vorteil von dem Schnitt-Schutzblech ist, dass man sich an den Schneidebrett nicht mehr anstoßen kann, sondern man rutscht einfach durch mit dem Messer.“
Während er spricht, sieht man, wie das Messer an dem Schutzblech abgleitet.
Michael Hermus, Geschäftsleiter der Globus-Markthalle in Neutraubling, hebt in einem Interview hervor: „Ich bin unheimlich stolz auf das Erreichte hier vor Ort, mit der Mannschaft, die es geschafft hat, mit Vor-Ort-Mitteln eine so tolle Lösung zu finden, um zukünftige Arbeitsunfälle zu verhindern.“
Der Sprecher sagt „Kleiner Aufwand, große Wirkung. Dem Verletzungsrisiko beim Zuschnitt wird einfach ein Blech vorgeschoben.“ Währenddessen sieht man, wie der Papierentwurf in das Schutzblech überblendet, das gerade eingelegt wird.
Im Abspann sieht man den Pokal des BGHW Präventionspreises „Die Goldene Hand 2023“ mit der Schrifteinblendung „Globus Markthalle Neutraubling – Vermeidung von Schnittverletzungen“.