BGHW – Präventionspreis 2014:
EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG, Minden
„Ein Motor für die Gesundheit“
Zu Beginn des Videos zoomt die Kamera dynamisch an den Pokal für den BGHW Präventionspreis 2014 heran, danach wird der Titel „Ein Motor für die Gesundheit – Einführung einer Einkaufswagenschiebehilfe“ mittig eingeblendet.
Ein Supermarkt Mitarbeiter schiebt auf dem Parkplatz eine Reihe von Einkaufswägen mühsam vor sich her. Die Szene ist rot umrahmt und in der oberen, linken Ecke steht das Wort „Vorher“. Währenddessen hören wir die Sprecherstimme: „Der Transport einer Reihe von Einkaufswagen. Eine Aufgabe, die in vielen Einkaufsmärkten anfällt. Ob auf Parkplätzen oder Parkdecks – die Tätigkeit erfordert vollen Körpereinsatz. Doch was tun, wenn der Mitarbeiter die Einkaufswagen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr transportieren kann?“
Roswitha Schönfeld läuft durch den Supermarkt an den geschäftigen Kassen vorbei hin zu den in Reihen stehenden Einkaufswägen am Markteingang. Der Sprecher berichtet gleichzeitig: „Genau diese Frage beschäftigte Roswitha Schönfeld, die Konzern-Schwerbehindertenvertretung der EDEKA Minden-Hannover.“
Nun sehen wir einen Mitarbeiter, der mithilfe einer motorisierten Schiebehilfe eine Reihe von Einkaufswägen unbeschwert und einfach rangiert. Gleichzeitig hören wir den Sprecher: „Um einem rückengeschädigten Mitarbeiter des Marktkaufs in Hannover die Arbeit zu erleichtern und zum Wohle aller Einkaufswagen-Transporteure, hatte die leidenschaftliche Gesundheits-Aktivistin eine elektrisierende Idee:“
Im Interview erläutert Roswitha Schönfeld, deren Namen sowie der Text „Konzern-Schwerbehindertenvertrauensperson, EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG“ auf einem Banner im unteren Bildrand angezeigt werden, den in der vorherigen Szene demonstrierten Motor für den erleichterten Transport von aufgereihten Einkaufswägen im Detail und geht Schritt für Schritt dessen Anwendung und Besonderheiten durch: „Und zwar haben wir einen ganz normalen Einkaufswagen genommen und haben einen Elektromotor daran bauen lassen. Wenn ich ihn anmache sieht man hier eine Lampe leuchten. Wir haben einen Sicherheitsspanngurt, der die ganze Reihe miteinander verbindet. Und wir haben einen Joy-Stick mit einem Kabel, was wir hier nach vorne holen. Es ist wichtig, dass dieser Joy-Stick an einem Kabel ist, weil wenn ich ins Stolpern komme und diesen Stick dann loslasse, stoppt die Reihe automatisch. Das ist aus sicherheitstechnischen Gründen so gemacht worden. Alleine konnte ich dieses Projekt ja nicht machen, also habe ich mir einen Ingenieur gesucht, der diesen Motor gebaut hat. Dann hatte ich die Berufsgenossenschaft im Boot, die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ganz große Unterstützung bekam ich von der Geschäftsführung der Edeka Minden Hannover.“
Szenenwechsel zu Klaus-Dieter Senger auf dem Weg zum Marktkauf in Hannover, den er durch die automatischen Eingangstüren betritt, während der Sprecher zu hören ist: „Voll unterstützt wird Roswitha Schönfelds Pilotprojekt auch von der Marktleitung des Marktkaufs in Hannover“ Anschließend sehen wir Herrn Senger im Interview im Markt, auch hier wird während er spricht, ein Banner mit weiteren Informationen zu seiner Person eingeblendet (sein Name sowie „Marktleiter, Marktkauf, Hannover“). Er berichtet: „Da das Wagenschieben ja eine schwere Tätigkeit ist, und diese Tätigkeit den Rücken stark beeinflusst, bin ich sicher, dass die Einkaufswagen-Schiebehilfe dazu führen wird, dass krankheitsbedingte Ausfälle sich minimieren werden.“ An dieser Stelle folgt ein kurzer Wechsel zurück zum Mitarbeiter, der mithilfe der Einkaufswagen-Schiebehilfe eine Reihe von Einkaufswägen befördert, während Herr Senger weiterspricht. „Wir werden alle nicht jünger und wir wollen auch dort präventiv sein und gerade eben bei älteren Mitarbeitern Vorsorge betreiben, dass sie solange wie möglich in ihrem Beruf weiter arbeiten können.“
Abschließend sehen wir in einer Nahaufnahme den Motor der Einkaufswagen-Schiebehilfe im Einsatz und hören den Sprecher kommentieren: „Ein Einkaufswagen mit Motor – Das Herzstück einer enormen Erleichterung des Transports von Einkaufswagen. Übertragbar auf alle BGHW-Mitgliedsbetriebe mit vergleichbaren Tätigkeiten.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo neben dem Logo von „Denk an mich – Dein Rücken“ sowie das Logo des Präventionspreises, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen Edeka Minden-Hannover Stiftung & Co. KG ist mit dem Beitrag ‚Einführung einer Einkaufswagenschiebehilfe‘ Träger des Präventionspreises 2014, Copyright-Zeichen BGHW 2014.“