BGHW – Präventionspreis 2022:
L`Oréal Logistikzentrum, Muggensturm
„Kosmetik sicher unterwegs“
Zu Beginn wird der Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Kosmetik sicher unterwegs – LKW-Check bei L‘Oréal“
Während wir erst das Firmengelände des L’Oréal Logistikzentrum in Muggensturm aus der Vogelperspektive sehen und dann Mitarbeiter beim Beladen und Checken von LKWs, sagt eine Sprecherstimme: „In Muggensturm bei Rastatt betreibt L’Oréal Deutschland das weltweit größte Logistikzentrum der L’Oréal Gruppe. Hier werden täglich ca. 80 LKW be- und entladen. Seit einiger Zeit werden diese LKW, auf dem Betriebsgelände mit einer Checkliste auf ihre Verkehrssicherheit überprüft.“
Andreas Neumaier, Fachkraft für Arbeitssicherheit des Logistikzentrums in Muggensturm wird interviewt: „Die Idee für unsere LKW-Checkliste und den gesamten Prozess hatte ich zusammen mit meinem Kollegen Markus Moch.“
Es folgen Aufnahmen von Mitarbeitern bei der Arbeit: Zuerst sehen wir eine Mitarbeiterin, die sich etwas notiert und neben ihr einen Mitarbeiter, der auf etwas zu zeigen scheint. Danach sehen wir, wie ein Mitarbeiter vor dem geöffneten Laderaum eines LKWs steht und die Checkliste ausfüllt und als drittes wird erneut ein Mitarbeiter mit einer Checkliste vor dem Laderaum eines LKWs gezeigt, neben ihm ein weiterer Mitarbeiter, der den Laderaum öffnet. Währenddessen erzählt Markus Moch, Senior Logistik Manager bei L’Oréal Logistikzentrum in Muggensturm, von der Entstehung der Idee: „Die Idee vom LKW-Check war, die drei Bereiche, die wir haben, zu kombinieren. Das heißt zum einen die Pforte, die den LKW annimmt, die Verladung und den Warenausgang.“
Als nächstes wird Dieter Schäfer interviewt, Direktor der Verkehrspolizei Mannheim und Sprecher der Initiative „Hellwach mit 80 km/h“: „L‘Oréal ist Inhaber des Hausrechts auf diesem Gelände. Das bedeutet, sie dürfen nach Vertragsrecht den Zustand des Fahrzeuges, das unter anderem Gefahrgüter geladen hat, überprüfen.“, währenddessen sieht man eine Nahaufnahme davon, wie jemand die Checkliste ausfüllt.
Nun sehen wir in Folie gewickelte Kartons, auf denen sich Aufkleber befinden, die Gefahrgut kennzeichnen. Norbert Dirolf, externer Gefahrgutbeauftragter für das Logistikzentrum in Muggensturm erklärt: „Es ist ja so, dass in der Kosmetikindustrie Spraydosen eine große Rolle spielen. Treibmittel und natürlich auch die Lacke, fallen unter das Gefahrgutrecht.“
Danach kommt erneut Andreas Neumaier zu Wort: „Nach der Finalisierung unserer LKW Checkliste haben wir im nächsten Stepp begonnen, unser Werkschutz Team zu schulen.“, währenddessen wird wieder eine Nahaufnahme der Checkliste gezeigt, wie sie auf einem Klemmbrett ausgefüllt wird. Danach sieht man, wie das Werkschutzteam das Werkschutzgebäude verlässt. Norbert Dirolf ergänzt: „und wir haben dann auch dieses Projekt nach der Schulung weiter begleitet.“
„Bei der Eingangskontrolle stellt der Werkschutz die Weichen für mehr Verkehrssicherheit.“, berichtet der Sprecher, gleichzeitig sieht man, wie das Werkschutzteam um einen LKW herumläuft und dessen Verkehrssicherheit überprüft.
Daraufhin erzählt uns Barbara Hüllenberg, Werkschutzteam im L`Oréal Logistikzentrum von den häufigsten Mängeln an den LKWs und was passiert, wenn welche entdeckt werden: „Was immer wieder festgestellt wird, sind abgefahrene Reifen, Mängel an der Beleuchtung, der TÜV-Plakette, wenn wir einen gravierenden Mangel feststellen, ziehen wir die Sicherheitsabteilung seitens L'Oréal hinzu. Dann wird entschieden, wird die Polizei noch gerufen, wird das Auto stillgelegt“, während man sieht, wie das Werkschutzteam die Reifen eines LKWs überprüft, darauffolgend eine Nahaufnahme eines Rücklichts und dann die Überprüfung der Mängel durch die Sicherheitsabteilung von L`Oréal.
Danach sehen wir erneut das Werkschutzteam beim Checken eines LKWs. Markus Moch spricht von den Ergebnissen der Sicherheitsüberprüfungen: „Die Mängel sind in letzter Zeit stark zurückgegangen. So wie es aussieht, spricht es sich rum, dass wir diese Kontrollen durchführen - und dadurch auch bessere Fahrzeuge, wenn man es so nennen darf, bekommen.“
Es folgt die Aufnahme eines Mitarbeiters, wie er im Laderaum eines LKWs steht und die Ladung mithilfe von zwei Metallbalken sichert, die sich quer von Wand zu Wand erstrecken. Danach hakt er etwas auf der Checkliste ab. Währenddessen hören wir vom Sprecher: „Sind die Versandstücke unbeschädigt sowie vorschriftsgemäß gekennzeichnet und gesichert? Wichtige Kriterien, die das Verladepersonal im Visier hat.“
„Vor der Ausfahrt überprüft der Werkschutz unter anderem die Transportpapiere und kontrolliert mittels Stichproben die immens wichtige Ladungssicherung.“, berichtet der Sprecher, während wir sehen, wie Transportpapiere aus dem Fahrerfenster des LKWs in ein Fenster eines Werkschutzhäuschens an der Ausfahrt des Firmengeländes gereicht werden und danach wie ein Mitarbeiter des Werkschutzes am geöffneten Tor zum Laderaum des LKWs steht und die Ladungssicherung überprüft.
Als nächstes spricht Daniel Steinmeier, Standortleiter L`Oréal Logistikzentrum, Muggensturm, während erneut Nahaufnahmen des Sicherheitschecks eingeblendet werden: „Sicherheit ist für uns ein Wert, der sich auch in der Unternehmenskultur widerspiegelt. Und wenn wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, die Straßen sicherer zu machen mit dem LKW-Check, den wir hier tun, dann tun wir das sehr gerne und wir würden uns freuen, wenn andere Unternehmen dem nachfolgen“
Als letztes sehen wir einen LKW das Gelände des Logistikzentrums verlassen. Währenddessen hören wir den Sprecher: Kosmetik sicher unterwegs. Mit dem dem LKW-Check von L’Oréal.“
Abschließend sieht man erneut den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand“ und daneben die Schrifteinblendung: „Die Goldene Hand 2022, Präventionspreis der BGHW, L’Oréal Deutschland GmbH, Muggensturm, Kosmetik sicher unterwegs, LKW-Check bei L’Oréal.