BGHW – Die Goldene Hand 2022
Algeco, Kehl am Rhein
„Arbeitsschutz auf dem Siegertreppchen“
Zu Beginn wird der Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Arbeitsschutz auf dem Siegertreppchen – Das Maturity Score Audit von Algeco“
Während das Firmengelände des Unternehmens „Algeco in Kehl am Rhein“ aus der Vogelperspektive gezeigt wird, sagt eine Sprecherstimme: „Die Zentrale des Spezialisten für modulare Raumlösungen Algeco in Kehl ist mit 15 Standorten in ganz Deutschland vertreten.“
Dietmar Müller, Geschäftsführer des Unternehmens wird interviewt. Er sagt: „Wir verstehen Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung nicht als separate Unternehmensziele, sondern als Kernbestandteil unserer Arbeitsphilosophie.“, währenddessen fährt ein LKW durchs Bild.
Danach spricht Michael Konrad, HSEQ-Manager bei Algeco: „Gerade in einem Unternehmen wie unserem, was bundesweit an mehreren Standorten tätig ist, hat uns das Gütesiegel „Sicherheit mit System“ der BGHW schon sehr weitergeholfen. In der operativen Umsetzung bedarf es darüber hinaus tiefergehender Unterstützung für die einzelnen Standorte.“, gleichzeitig sieht man erst das Gütesiegel „Sicher mit System“ und danach, wie ein Container von einem Gabelstapler auf den Boden gesetzt wird.
Während Bilder aus einer Gesprächsrunde gezeigt werden, erzählt eine Sprechersimme von der Entstehung des Audit-Systems: „Auf der Suche nach einem Audit-System, mit dem alle Standorte einheitlich und strukturiert bewertet werden können, wurde in Teamarbeit das firmeninterne Maturity Score Audit entwickelt.“
Zunächst werden die acht Kategorien eingeblendet: „Kommunikation/ Qualifikation
Standards, Arbeitsstoffe / Produkte, Arbeitsmittel / Fahrzeuge, Standorte / Gebäude, 6S/Lean, Management, Umwelt, Bonus: Innovation“. Michael Konrad ergänzt: „Wir haben insgesamt sieben Hauptkategorien sowie eine Bonuskategorie“.
Die eingeblendeten Worte werden fließend in eine Grafik eingebunden, die aus einem Heptagon mit je einer Hauptkategorie an jeder Ecke besteht. Mit einer blauen Markierung wird beispielhaft gezeigt, wie das Ergebnis der Auswertung aussehen könnte. Ein Sprecher ergänzt: „Jeder Kategorie sind Fragen zugeordnet. Je ausgeprägter der Reifegrad der Umsetzung, desto mehr Punkte gibt es pro Frage.“
Michael Konrad erklärt die Hintergründe der Bonuskategorie: „Die Bonuskategorie, die wir entwickelt haben, nennt sich Innovation. Durch diese Zusatz- Kategorie wollten wir jeden dazu bringen noch mal nachzudenken wo kann ich jetzt hier noch mal mit welcher Idee noch mal extra Punkte erreichen. Und das ist auch richtig gut angekommen. Hierdurch haben wir viele Ideen gesammelt, die wir dann auch bundesweit umsetzen konnten.“, währenddessen sieht man erst, wie der HSEQ-Manager sich Notizen auf einem Tablet macht und danach Aufnahmen von einem Drohnenüberflug über einige der Container auf dem Firmengelände, „Dadurch, dass wir mit dem Reifegrad System auch ein Ranking entwickeln konnten mit Bronze, Silber, Gold und Platin, hat sich auch ein gesunder Wettbewerb bei unseren Standorten eingestellt“, fährt Michael Konrad fort.
Anschließend erzählen die Depotleiter von drei verschiedenen Standorten von ihren Zielen und Ambitionen: Zuerst spricht Robert Hendriks, der stellvertretende Depotleiter in Dortmund, dessen Depot die Bronzeauszeichnung erhalten hat: „Also Ziele für die Zukunft sind natürlich paar Schritte mehr und zwar eindeutig Gold. Und da bin ich der Meinung, wir werden es auch schaffen.“
Als zweites hören wir von Sébastien Martz, dem Depotleiter der Niederlassung Südwest mit einer Silberauszeichnung: „Wir haben ein Ziel bei uns. Jeder muss gesund nach Hause gehen. Jeden Tag. Und wir schaffen daran.“
Und zum Schluss kommt Christian Striegl, Leiter der Operation Services Süd mit der Goldauszeichnung zu Wort: “Es gibt immer Potenziale sich zu verbessern. Und da werden wir ganz klar den Fokus drauflegen“
Michael Konrad zieht das Fazit aus dem ersten Jahr mit dem Maturity Score System: „Seitdem wir das Maturity Score System im Jahr 2021 erstmals durchgeführt haben, haben wir keine Arbeitsunfälle mehr in all unseren Standorten gehabt. Und dies wird auch so bleiben.“, währenddessen sieht man, wie Mitarbeiter sich eine Checkliste anschauen und dann, wie ein Container mit einem Kran am LKW auf eben diesen geladen wird.
Danach kommt Dietmar Müller nochmal zu Wort: „Unser Team hat eine wirklich sensationelle neue Idee ins Unternehmen reingebracht, die den internen Wettbewerb fördert und uns auf dem Weg, der beste Arbeitgeber im Bereich Arbeitsschutz zu sein, wirklich nach vorne bringt.“, gleichzeitig werden erneut Mitarbeiter bei der Erstellung und der Auswertung des Tests und beim Transport der Container gezeigt.
Während wir sehen, wie ein Mitarbeiter aus dem Gabelstapler steigt und danach den zwei Personen, die den Maturity Score Test durchgeführt haben, die Hand schüttelt, sagt ein Sprecher: „Arbeitsschutz auf dem Siegertreppchen - mit dem Maturity Score Audit von Algeco“
Abschließend sieht man erneut den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand“ und daneben die Schrifteinblendung: „Die Goldene Hand 2022, Präventionspreis der BGHW, Algeco GmbH Kehl, Arbeitsschutz auf dem Siegertreppchen, das Maturity Score Audit von Algeco“