BGHW – Die Goldene Hand 2022
EVOS, Hamburg
„Schweres Heizöl leicht entleert“
Zu Beginn wird der Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Schweres Heizöl leicht entleert – Kesselwagenentleerungen mit Verschubwagen“
Während das Firmengelände des Unternehmens „Algeco in Kehl am Rhein“ aus der Vogelperspektive gezeigt wird, sagt eine Sprecherstimme: „Die EVOS Hamburg GmbH im Hamburger Hafen. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehört die Lagerung und der Umschlag von flüssigen Mineralölprodukten.“
Michael Lübke, Betriebsleiter von EVOS in Hamburg erzählt vom Betrieb: „Wir können hier angelaufen werden von Seeschiffen, von Binnenschiffen, von Kesselwagen, von Tankwagen. Wir pumpen es dann um, mischen es, blenden es für die Kunden nach ihren Spezifikationen. Wir lagern erst mal bei uns ein in unsere Tanks. Von hier aus geht es dann wieder auf andere Verkehrsträger.“, gleichzeitig sieht man die Lagertanks.
„Zu den Aufgaben gehört auch das Entleeren von schwerem Heizöl aus Kesselwagen.“, ergänzt eine Sprecherstimme, während Drohnenaufnahmen der Kesselwagen eingeblendet werden.
Nun sieht man eine Nahaufnahme davon, wie einer der Deckel geöffnet wird. Der Sprecher weiter: „Damit die Kessel nicht durch Unterdruck implodieren, müssen zunächst die Domdeckel geöffnet werden.“
Sven Flack, HSE Officer bei EVOS in Hamburg erzählt von der Vorher-Situation: “Wenn man den Damals-Zustand betrachtet, dann mussten unsere Mitarbeiter ja jedem Kesselwagen hochlaufen, dort oben ihre Arbeit verrichten und dann auch wieder die Leiter am Kesselwagen heruntergehen“, währenddessen werden exemplarische Aufnahmen gezeigt, wie die Mitarbeiter vor der Innovation ihre Arbeit verrichten mussten.
Detlef Rahm, der Eisenbahnbetriebsleiter bei EVOS in Hamburg ergänzt: „Es war sehr anstrengend bei 24 Kesselwagen an einem Zug. Den Hammer zum Aufschlagen der Domdeckel hatten wir quasi immer in der Hand.“
„Auf Grundlage der Risikobeurteilung haben wir gemerkt, Mensch, wir haben ja hier nur eine persönliche Absturz Sicherung.“, erklärt Michael Lübcke.
„Die Grundidee, dass wir eine technische Absturz Sicherung brauchen, kam natürlich bei uns aus der Firma.“, so Sven Flack.
„Wir haben eine Innovation in die Wege gebracht, um eine bessere Möglichkeit für unsere Mitarbeiter zu bieten, ergonomisch sicherer, komfortabler auf die Kesselwagen rauf zu kommen und dort dann über diese Kesselwagen hinwegzugehen, um dann die Dom Deckel einzeln öffnen zu können.“, erzählt Sven Flack, während man erst die Treppe zur mobilen Schubeinheit und danach nur die Innovation, die sich auf einer Schiene mittig zwischen und etwas über den Kesselwägen befindet. Sie besteht aus drei Metallkörben; einem auf der Schiene, in dem die Mitarbeiter:Innen auf der Schiene gehen und die Schubeinheit vor sich her schieben können und zwei flügelartigen Körben, die sich über die Kesselwägen erstrecken und bei Bedarf auf diese gesenkt werden können, um so die Mitarbeiter:Innen vor Abstürzen zu sichern.
Danach erzählt Jens Gerundt, technischer Leiter bei EVOS in Hamburg von der Entstehung der mobilen Vorschubeinheit: „Viele Gespräche mit den operativen Beschäftigten, den technischen Kollegen und auch externen Dienstleistern haben dann dazu geführt, dass wir unterschiedliche Konzepte ausgearbeitet haben, und am Ende hat die mobile Verschub-Einheit sich als beste Lösung herauskristallisiert.“, gleichzeitig sieht man aus der Vogelperspektive, wie ein Mitarbeiter auf der Schiene läuft und dabei die Schubeinheit schiebt.
„In Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft, in Abstimmung mit dem Amt für Arbeitssicherheit waren wir wirklich in engem Austausch und haben dieses System dann erstellt und gebaut. Letztendlich haben wir um die zweieinhalb Jahre gebraucht.“, fügt Michael Lübcke hinzu. Währenddessen wird erneut ein Mitarbeiter bei der Nutzung der Schubeinheit gezeigt.
Nun kommt der Mitarbeiter Can Öztürk zu Wort: „Ich fühle mich sicherer und die Arbeit ist leichter für mich.“
Danach der Eisenbahnbetriebsleiter: “Im Gegensatz zu früher schon eine wahnsinnige Erleichterung.“
Anschließend spricht Ulfert Cornelius, Geschäftsführer bei EVOS in Hamburg, über den Stellenwert von Sicherheit im Unternehmen: „Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit steht bei uns an erster Stelle. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, es ist Teil unserer DNA. Wenn wir Dinge nicht sicherheitsgerecht machen können, dann machen wir sie gar nicht.“, man sieht Aufnahmen vom Senkvorgang eines Seitenkorbes.
„Ich möchte den Verschubwagen nie mehr missen“, sagt Can Öztürk, „Yes“, ergänzt Ulfert Cornelius.
Während wir den Verschubwagen nochmal aus der Vogelperspektive sehen, sagt ein Sprecher: „Schweres Heizöl leicht entleert - mit der innovativen Kesselwagenentleerung von EVOS in Hamburg.“
Abschließend sieht man erneut den Pokal des BGHW-Präventionspreises „Die goldene Hand“ und daneben die Schrifteinblendung: „Die Goldene Hand 2022, Präventionspreis der BGHW, EVOS Hamburg GmbH, Hamburg, Schweres Heizöl leicht entleer, Kesselwagenentleerung mit Verschubwagen.“