BGHW – Präventionspreis 2013:
REWE Markt GmbH, Hungen
„Eine Rampe für die Sicherheit“
Zu Beginn des Videos sehen wir das Logo für den BGHW Präventionspreis mit einer kleinen Animation, bei der die darauf dargestellt Glühbirne bunt beleuchtet wird. Dann fährt das Logo in die rechte, oberer Ecke und bleibt dort verkleinert stehen, während links gegenüber das Logo der BGHW und mittig der Titel „Eine Rampe für die Sicherheit – Leicht und sicher arbeiten mit der Reinigungsrampe für Tiefkühl-Container“ erscheint.
Vorbei am Ortsschild von Hungen, hin zur Rewestraße und dem Logistikstandort und Gebäude der REWE-Group, dessen Gelände soeben von einem LKW über die Schranke verlassen wird. Währenddessen hören wir die Sprecherstimme: „In der mittelhessischen Stadt Hungen in der Rewestraße ist die REWE seit Jahrzehnten fest verwurzelt. Derzeit befindet sich hier ein wichtiger Logistik- und Verwaltungsstandort der REWE Group mit 650 Beschäftigen“
Im Inneren des Gebäudes sehen wir gefüllte Lagerregale in einer Halle, aus denen ein Mitarbeiter mit einem Gabelstapler eine Palette voller Ware holt. „Von Hungen aus werden über 400 REWE- und Nahkauf-Märkte im Umkreis von etwa 120 Kilometern mit Ware beliefert.“, kommentiert der Sprecher diesen Vorgang.
Nun sehen wir, wie Tiefkühlcontainer in einen LKW verladen werden. Anschließend erfolgt eine Szene von deren Reinigung mit einem Spritzschlauch. Zum Schluss dieser Szene sehen wir in einer Nahaufnahme die vom Sprecher erwähnte Reinigungsrampe. Seine Stimme ist während dieser Abläufe zu hören: „Der Transport der Tiefkühlware erfolgt in speziellen Tiefkühl-Containern, die in Hungen auch gereinigt werden. Mit Hilfe der selbstentwickelten Reinigungs-Rampe geht das Reinigen der Container leicht und sicher von der Hand.
Willi Auth öffnet einen gereinigten Tiefkühlcontainer, der Sprecher kommentiert: „Das war nicht immer so, erinnert sich Willi Auth, Fachkraft für Arbeitssicherheit“ Es folgt ein Interview mit Herr Auth; unter ihm am Bildrand wird auf einem Banner folgender Text eingeblendet: „Willi Auth, Fachkraft für Arbeitssicherheit, REWE Markt GmbH – Zweigniederlassung Mitte/Hungen“. Herr Auth berichtet: „Die Arbeitssituation war für den Mitarbeiter sehr beschwerlich und die Arbeit hatte auch ein sehr hohes Unfallrisiko für den Mitarbeiter mit sich gebracht.“ Die Szene wechselt zu einem Mitarbeiter mit Spritzpistole, der einen Tiefkühlcontainer ohne Reinigungsrampe reinigt und von Hand in Schräglage bringt. Das Bild dieser Szenen ist rot umrahmt und das Wort „Vorher“ steht groß rechts oben in der Ecke. Herr Auth fährt währenddessen fort: „Der Container stand auf dem Boden ganz normal. Der Mitarbeiter hat den Container gereinigt, hat den Container in Schräglage gebracht, also gekippt, damit das angesammelte Wasser auslaufen kann. Anschließend den Container wieder auf den Boden gestellt und musste dann nochmal in die Hocke gehen, um den Container auszuwischen und somit trocken zu machen.“ Zurück im Interview spricht Herr Auth weiter: „Auf diese Weise wurden ca. 80 bis 100 Tiefkühlcontainer gereinigt.“ Während Herr Auth weiterspricht, sehen wir in einer erneut rot umrahmten Vorher-Szene, in der mittig im Bild die Worte „Hohes Unfallrisiko“ stehen, wie ein Tiefkühlcontainer umkippt: „Des Öfteren ist ein Container beim Schräghalten gekippt.“ Wieder zurück im Interview beendet er seinen Bericht: „Und hat den Mitarbeiter dabei verletzt.“
Thomas Schneider läuft zwischen den Regalen an beladenen Gabelstaplern vorbei durch die Lagerhalle auf die Kamera zu. Wir hören den Sprecher: „Das hohe Unfallrisiko bei den Reinigungsarbeiten beschäftigte auch den Leiter der Haustechnik, Thomas Schneider.“
Nun sehen und hören wir Thomas Schneider im Interview, unter ihm eingeblendet sein Name sowie „Leiter der Haustechnik, REWE Markt GmbH – Zweitniederlassung Mitte/Hungen: „Der Kolllege Willi Auth und ich haben uns Gedanken gemacht, wie können wir die Situation auf dem Waschplatz hier in Hungen im Lager verbessern. Vorgabe war, wir konnten nicht mehr Platz als zur Zeit uns zur Verfügung stand in Anspruch nehmen.“ Wir wechseln von Herr Schneider zurück in den Reinigungsraum, wo ein Mitarbeiter einen durch die angebrachte Rampe optimierten Reinigungsvorgang von einem Tiefkühlbehälter durchführt. Während dieses Vorgangs hören wir weiter den Bericht von Herrn Schneider: „Dann haben wir uns gedacht: Die Räumlichkeiten da wären eigentlich dafür geeignet, dass man die Behälter auf einer Schräge, auf eine kleine Rampe schieben könnten, wo der Behälter fest steht. Dadurch kann der Reinigungsmitarbeiter den Behälter leichter aufstützen. Durch die natürliche Schrägstellung haben wir auch den Effekt, dass wir das Nachwischen oder das Abziehen mit dem Abzieher uns sparen. Der Behälter läuft praktisch von alleine leer und kann so trocknen.“
Wir sehen noch einmal den Mitarbeiter bei der optimierten Reinigung mit der Spritzpistole, während der Sprecher sagt: „Und wie kommt die Rampe in der Praxis an?“ Dann wechseln wir zum Interview mit dem Mitarbeiter der Logistik, Andreas Kaiser, der berichtet: „Es ist wesentlich angenehmer. Man muss nicht mehr laufend die Behälter einfach nehmen und rüberkippen. Dann hat man ab und zu mal eine Tür im Gesicht gehabt. Da gab’s auch einige Fälle wo dann auch mal der Behälter umgekippt ist, manchen auf den Fuß oder sonstiges. Und von daher ist es jetzt wesentlich angenehmer. Man schiebt’s einfach drauf und man hat dann eigentlich keinerlei Probleme mehr. Dann läuft das Wasser raus und es ist nach einer Viertelstunde ungefähr einfach trocken.“ Während Herr Kaiser spricht, wechselt kurz die Szene zu ihm, wie er einen Behälter reinigt und wieder zurück zum Interview. „Und seitdem wir das hier haben ist eigentlich gar nichts mehr passiert. Kann ja auch nicht mehr. Aber es ist halt jetzt wesentlich angenehmer und die Arbeit macht jetzt halt auch Spaß.“, beendet er seinen Bericht.
Abschließend sehen wir Herr Kaiser in der Reinigungshalle, in der zahlreiche Container auf den Reinigungsrampen stehend von ihm fachgerecht gesäubert werden, sowie eine Nahaufnahme der Rampenkonstruktion selbst und der Innenreinigung eines Tiefkühlcontainers. Alles wird vom Sprecher gleichzeitig kommentiert: „Die Hungener Reinigungsrampe wird inzwischen auch an anderen REWE Lagerstandorten eingesetzt. Auch in den BGHW Mitgliedsbetrieben mit vergleichbaren Reinigungs-Aufgaben, kann diese kostengünstige Vorrichtung die Arbeit dort erleichtern und beschleunigen sowie wesentlich sicherer machen.“
Die Endcard zeigt das BGHW-Logo oben links, darunter befindet sich der Text „Das Unternehmen REWE Markt GmbH in Hungen ist mit dem Beitrag ‚Trocken- und Ablaufhilfe für gereinigte Tiefkühlbehälter‘ Träger des BGHW Präventionspreises 2013, Copyright-Zeichen BGHW 2013.“