Gleiche Ausbildung für alle
BGHW – Die Goldene Hand 2017:
KÜHNE + NAGEL, Niederaichbach
„Gleiche Gabelstapler-Ausbildung für alle“
Zu Beginn des Videos fährt die Kamera dynamisch über den Pokal für die Goldene Hand 2017 und zeigt ihn dann in der Totale. Rechts neben dem Pokal wird der Titel „Spitzenqualifikation für alle – Trainingscenter für Staplerfahrer“ eingeblendet.
Der Transporter mit dem Branding von Die Goldene Hand 2017, dem BGHW Präventionspreis, fährt von links ins Bild auf das Gelände des Unternehmens von KÜHNE + NAGEL. Wir hören die Sprecherstimme: „KÜHNE + NAGEL ist ein international tätiges Logistik- und Gütertransportunternehmen.“ Wir sehen die Lagerhalle des Unternehmens von innen aus der Vogelperspektive, im Fokus: das Trainingsgelände für Staplerfahrer in einem Teilbereich der Halle. Der Sprecher fährt gleichzeitig fort: „In der Logistikniederlassung Niederaichbach betreibt KÜHNE + NAGEL ein Trainingscenter für seine Staplerfahrer“
Rudolf Eisenreich, Fachtrainer Kontraktlogistik bei KÜHNE + NAGEL in Niederaichbach, steht einen Vortrag haltend vor einem Gabelstapler, in dem einer seiner Trainees des Gabelstapler Trainingscenters sitzt und ihm aufmerksam zuhört. Der Sprecher kommentiert: „Der Impuls für das Center kam von Fachtrainer Rudolf Eisenreich.“
Herr Eisenreich berichtet nun im Interview, unten eingeblendet auf einem Banner neben dem Pokal der Goldenen Hand zu sehen sein Name, Beruf sowie seine Arbeitsstätte. Er sagt: „Eigentlich sollten die Mitarbeiter fahren können, leider müssen wir aber immer wieder feststellen, dass das nicht so ist.“ Während Herr Eisenreich weiterspricht, sehen wir einige Szenen aus dem Training. Zum Beispiel und durch einen eingeblendeten Text im Bild markiert „Umgang mit der Last“, bei der die Teilnehmer eine Kiste aufnehmen und absetzen sollen, auf der eine Schwungskala angebracht ist. Herr Eisenreich instruiert den Gabelstaplerfahrer mit Handzeichen und verbal, während die anderen Trainingsteilnehmer zusehen. „Das die Ausbildung draußen nicht immer so gut läuft, wie wir es gerne hätten und daraus hat sich eine Grundausbildung ergeben, in der mit verschiedensten Modulen die Mitarbeiter speziell nochmal in diese Themen eingearbeitet werden.“ Beim nächsten Szenenwechsel sehen wir zunächst die Trainingsgruppe und Herr Eisenreich zusammenstehen. Dann wird einer der Trainees auf dem Gabelstapler beim Behälter stapeln gezeigt – die Worte „Behälter stapeln“ markieren auch hier wieder im Bild die Übung. Weiterhin ist Herr Eisenreichs Stimme zu hören: „Und das ganze leicht verständlich, weil wir sehr viele Nationen haben.“ Nachdem wir kurz erneut Herr Eisenreich im Interview sehen, folgt die letzte Trainingsszene unter dem Stichwort „Ein- & Auslagern“ bei der ein Trainee im Gabelstapler eine Palette von einem hohen Regal herunterhebt, während Herr Eisenreich die anderen Teilnehmer unterrichtet und wir noch immer seine Stimme hören können: „Und die Trainingsfläche ist auch dem Praxisleben sehr nahe nachgebildet, also 1:1 das, was sie auch später in der Praxis leisten müssen.“
„Mit einem Puzzle werden die Teilnehmer auf die Zusammenarbeit im Team sensibilisiert.“, kommentiert der Sprecher die folgende Szene, in der die Trainee-Gruppe gemeinsam ein Puzzle löst, während Herr Eisenreich instruiert. Die Lösung des Puzzlebildes, welches einen Gabelstapler zeigt, erfolgt dann im Zeitraffer.
Unter dem eingeblendeten Stichwort „Be- & Entladen“ sehen wir nun einen in der Halle aufgebockten LKW-Aufleger. In dessen Laderaum verlädt einer der Trainees im Gabelstapler einen Stapel aus Transportkäfigen, gleichzeitig berichtet der Sprecher: „Ein Highlight des Trainingscenters ist der LKW-Aufleger. Hier eine Übung bei der sechs Behälter gleichzeitig zentimetergenau positioniert werden müssen.“ Herr Eisenreich bewertet die Leistung des Trainees vor der Gruppe: „Er hat alles sauber gemacht, perfekte Verladung. Wirklich alles top.“
Als nächstes sehen wir eine Übungseinheit zum Thema „Ladungssicherung“ – auch hier wird das Stichwort wieder im Bild eingeblendet. Die Gruppe aus Trainer und Trainees steigt auf die Ladefläche des LKW-Auflegers und betrachtet im Inneren einige Gitterkörbe, die auf unterschiedlich verschmutzten Bodenbelägen stehen. Die Trainees werden dazu aufgefordert die Körbe mit der Hand zu verschieben, sodass sie bei den unterschiedlich verschmutzten Bodenbelägen den Unterschied in deren Beschaffenheit und Rutschfähigkeit erfühlen können. Einer der Körbe wird mit dem Stichwort „Sandige Ladefläche“ in der Szene markiert, ein anderer mit „Saubere Ladefläche“. Der Sprecher kommentiert passend zu diesen Szenen: „Zum Thema Ladungssicherung bietet der LKW-Aufleger auch ein Lernerlebnis zum Anfassen. Mit eigenen Kräften erspüren die Teilnehmer, dass Behälter auf sandigem Boden viel leichter verrutschen als auf sauberem Boden. Es wird deutlich, wie wichtig eine gereinigte Ladefläche ist.“
In der nächsten Übung unter dem Stichwort „Sehen und gesehen werden“, findet wieder außerhalb des Auflegers statt. In der Halle sind mannshoch einige Behälter verteilt, die die Sicht auf hinter ihnen stehende Personen, in diesem Fall die Trainees, verdecken. Der Gabelstapler, auf den einer der Trainees aufsteigt, steht am Mittelpunkt einiger roter Markierungen, die den toten Winkel des Flurförderzeugs visualisieren sollen. Es folgt eine Draufsicht von oben aus der Vogelperspektive, die diese Markierungen noch einmal deutlicher zeigt. Auch die Sicht über die Schulter des Gabelstaplerfahrers sehen wir in der nächsten Aufnahme und können so selbst sehen, ab wann eine Person aus dem toten Winkel des Fahrzeuges erst sichtbar wird. Der Sprecher kommentiert diese Übung wie folgt: „Die Sicht des Staplerfahrers ist unter anderem durch den Hubmast eingeschränkt. Die roten Markierungen visualisieren die toten Winkel. Mit der Simulation von Gefahrensituationen wird das Sicherheitsbewusstsein trainiert.“
Nun erhalten wir von allen Trainees einzeln im Interview Feedback zum Trainingscenter mit ihren eigenen Erfahrungen. „Hat mir viel gebracht“, berichtet der Erste. „Dadurch bin ich jetzt mehr vorbereitet und weniger nervös für meine nächsten Tage in der Arbeit.“, resümiert der nächste. Ein weiterer Trainee sagt: „Ich bin eigentlich ein guter Staplerfahrer, aber dazu hab ich heute wirklich ganz viel gelernt.“ Der letzte Trainee schließt: „Es waren ganz viele praktische Übungen, nicht nur Theorie die ganze Zeit, sondern wir konnten sehr viel selber ausprobieren.“ Die Szene wechselt nun vom Interview mit dem Trainee zu einer weiteren Übungseinheit die mit dem Stichwort „Kippmodell“ im Bild beschrieben wird. Hierbei steht die Gruppe aus Trainees um einen Tisch herum, auf dem Herr Eisenreich mithilfe eines Miniatur-Modells eines Gabelstaplers sowie entsprechender Ladung Kippwinkel demonstriert und wann diese zum Umfallen der Ladung führen. In Zeitlupe sehen wir dann einen solchen Umsturz. Hierzu hören wir weiter die Stimme des letzten Trainees: „Es wurden auch ganz viele Modelle vorgeführt. Und mir hat es ganz viel Spaß gemacht, es war ganz spannend.“
Wir sehen das Firmengebäude wieder von außen aus der Vogelperspektive, während der Sprecher sagt: „Und wie rechnet sich das Trainingscenter für das Unternehmen?“
Im Interview berichtet nun Bernd Strohmeier, Niederlassungsleiter Kontraktlogistik bei KÜHNE + NAGEL in Niederaichbach: „Aus Unternehmersicht war ein maßgeblicher Erfolg, dass die Arbeitsunfälle um 50% zurückgingen, was mehr war, als wir uns beim Beginn des Trainingszentrums erwartet hätten.“
Zum Abschluss sehen wir eine Übung unter dem eingeblendeten Stichwort „Kurven sicher fahren“ bei dem ein Trainee im Gabelstapler behutsam um aufgestellte Verkehrshütchen herumfährt, während er einen Gitterkorb geladen hat, in dem ein weiteres Hütchen steht, auf dem ein Fußball balanciert wird. Während wir die Szene auch aus der Draufsicht noch einmal sehen, beendet der Sprecher mit den Worten: „Mit viel Lernspaß zu mehr Qualifikation – Das Trainingscenter für Staplerfahrer von Kühne und Nagel machts möglich.“
Die Endcard wird eingeleitet durch eine erneute dynamische Kamerafahrt in Nahaufnahme über den Pokal der Goldenen Hand, der danach links im Bild auf einem Podest steht. Rechts befindet sich unter dem obenstehenden BGHW-Logo der Text „DIE GOLDENE HAND 2017, Präventionspreis der KÜHNE + NAGEL, Niederaichbach. Trainingsfläche“ Hierunter befindet sich abschließend in der rechten Ecke das Logo der FINGADO GmbH, Mannheim unter den Worten „Produziert von“.
Logistics Training Center
Das Fahren von Gabelstaplern will gelernt sein, denn hier ereignen sich immer wieder schwere und tödliche Unfälle. Doch nicht immer haben alle Beschäftigten die gleiche Ausbildung, zum Beispiel wenn sie diese in einem anderen Land oder einem anderen Unternehmen absolviert haben.
Das international tätige Logistik- und Gütertransportunternehmen hat daher das „Logistics Training Center“ – kurz LTC – eingerichtet. An verschiedenen Modulen aus der betrieblichen Praxis werden hier die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch einmal speziell für die Arbeit mit Flurförderzeugen geschult. Mit einem Rückgang der Unfälle mit Gabelstaplern von 50 Prozent trägt das LTC in erheblichem Maße zur Erhöhung der Arbeitssicherheit im Unternehmen bei.
Weitere Informationen
Auf einen Blick – Infos zu diesem Best Practice jetzt herunterladen